
Das Ende der Liebe - Gefühle im Zeitalter unendlicher Freiheit. Ausgezeichnet mit dem Clemens-Brentano-Preis 2010
Verlag | Klett-Cotta |
Auflage | 2009 |
Seiten | 311 |
Format | 13,4 x 21 x 3 cm |
Gewicht | 480 g |
ISBN-10 | 3-608-94608-X |
ISBN-13 | 9783608946086 |
Bestell-Nr | 60894608M |
Sven Hillenkamp erzählt von den Möglichkeiten der Liebe, des Sex, der Partnerwahl, der Ausbildung, der beruflichen und seelischen Selbstentwicklung, der Körpermanipulation, des Erfolgs, der Berühmtheit. Er erzählt von einer Welt, in der die Menschen sich permanent sehnen müssen, weil sie meinen, dass sie immer noch etwas Besseres erreichen könnten.
Dies ist kein Sachbuch, denn es bleibt nicht sachlich. Es ist ein Buch, das maßlos übertreibt - über eine Wirklichkeit, die maßlos übertreibt. Es ist das expressionistische Gemälde einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, die keine Grenzen mehr kennt, in der unendliche Freiheit umkippt in Zwang, unbegrenzte Möglichkeiten in die große Unmöglichkeit der Liebe. Am Ende steht, so der überraschende Befund, die Rückkehr zur Vernunftehe.
Inhaltsverzeichnis:
Vorrede - Die große Übertreibung
Teil I - Die freien Menschen und die Nichtliebe
Eins Geschichten und Visionen
Zwei Das Zeitalter der unendlichen Freiheit
Drei Gefühle, Gedanken der Nichtliebe
Teil II - Die Unendlichkeit möglicher Partner
Vier Wie Unendlichkeit entsteht
Fünf Unbegrenztes Ich, enttäuschendes Du
Teil III - Was die Liebe in der Freiheit sein soll
Sechs Die Suche nach dem Meist-Erregenden
Sieben Die Suche nach dem Passenden
Acht Was die Menschen von der Liebe denken
Schluss des Buches (nicht jedoch der Suche)
Neun Die Rückkehr der Vernunftehe
Epilog Der kleine Sprung
Nachweise