Berufung im Zivilprozess
Die Neuauflage des Handbuchs zur Berufung im Zivilprozess zielt auf die praktische Bewältigung des Prozessalltages in der Berufungsinstanz. Wertvolle Praxistipps, hilfreiche Formulierungsvorschläge sowie Entscheidungs-, Verfügungs- und Schriftsatzmuster geben sowohl dem Berufungsanwalt als auch dem Berufungsrichter wichtige Hilfestellung in sämtlichen Problembereichen des Berufungsrechts. Darüber hinaus verweisen die Autoren auf typische Fehlerquellen und Haftungsfallen für einen erfolgreichen Umgang mit schwierigen Prozesssituationen. Das Werk erläutert aus Anwalts- und Richtersicht in systematischer Form die Neuentwicklungen des Berufungsrechts und zeigt die Umsetzung der neuen Rechtslage in der Prozesspraxis auf.
Die 5. Auflage enthält folgende wichtige Neuerungen:
Praktische Bewältigung der Neufassung des
522 Abs. 2 ZPO (Berufungszurückweisung im Beschlusswege) mit erster Rechtsprechung;
Entwicklungen zu
169 GVG (Grundsatz der Öffentlichkeit von Gerichtsverfahren);
Gesetz zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vom 10.10.2013 (ERV-Gesetz)(insb. besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA));
Gesetz zur Einführung einer Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozess und zur Änderung anderer Vorschriften vom 5.12.2012 (RechtsBehEG).
Herausgeber:
Justizrat Dr. Karl Eichele, Rechtsanwalt, Koblenz
Prof. Dr. Bernd Hirtz, Rechtsanwalt, Köln, und Honorarprofessor an der Universität zu Köln
Dr. Rainer Oberheim, Vorsitzender Richter am OLG Frankfurt/Main
Autoren:
Prof. Dr. Martin Ahrens, Professor an der Universität Göttingen
Dr. Stefan Luczak, Richter am Arbeitsgericht Kaiserslautern
Norbert Schneider, Rechtsanwalt, Neunkirchen-Seelscheid
Aus den Besprechungen der Vorauflage:
"Nicht nur Anfänger, sondern auch mit Berufungsverfahren bereits befasste Richter und Anwälte sollten zu diesem Buch greifen, um die Fehlerquote im Berufungsverfahren gering zu halten."
Lothar Jaeger, Köln in VersR 07/2015
"Die hohe Qualität des Werkes wird auch dadurch belegt, dass einige Oberlandesgerichte den Richterinnen und Richtern in der Erprobungszeit das Handbuch zur Einarbeitung zur Verfügung stellen."
RA Rudolf Günter, Aachen in JurBüro 08/2014
Autorenbeschreibung
Dr. Rainer Oberheim ist Richter am Oberlandesgericht Frankfurt am Main.