Arbeit in der Illegalität
Die Rechte von Menschen ohne Aufenthaltspapiere
Kurztext:
Die rechtliche Stellung von Menschen, die keine Aufenthaltspapiere haben und einer Erwerbsarbeit nachgehen, ist prekär. Seit 2011 stellt
98a AufenthG nun ausdrücklich fest, dass auch diese Menschen einen Anspruch auf Vergütung für ihre Arbeit haben, den sie vor einem deutschen Gericht einklagen können.
Der vorliegende Band untersucht, wie weit dieses Recht reicht, ob und wie weit darüber hinaus Schutzrechte gelten und was zu tun ist, um die Rechtssituation zu verbessern. Unter Einbindung soziologischer Erkenntnisse und unter Berücksichtigung von Genderaspekten werden zudem Handlungsstrategien für Betroffene und politische Akteure einschließlich Gewerkschaften aufgezeigt.
Infotext:
Die rechtliche Stellung von Menschen, die keine Aufenthaltspapiere haben und einer Erwerbsarbeit nachgehen, ist prekär. Seit 2011 stellt Par. 98a AufenthG nun ausdrücklich fest, dass auch diese Menschen einen Anspruch auf Vergütung für ihre Arbeit haben, den sie vor einem deutschen Gericht einklagen können.Der vorliegende Band untersucht, wie weit dieses Recht reicht, ob und wie weit darüber hinaus Schutzrechte gelten und was zu tun ist, um die Rechtssituation zu verbessern. Unter Einbindung soziologischer Erkenntnisse und unter Berücksichtigung von Genderaspekten werden zudem Handlungsstrategien für Betroffene und politische Akteure einschließlich Gewerkschaften aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis:
InhaltEinleitungAndreas Fischer-Lescano, Eva Kocher & Ghazaleh Nassibi7EinführungMenschen ohne Aufenthaltsstatus in der Erwerbsarbeit:Eine sozialwissenschaftliche EinführungDita Vogel13Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeit in der IllegalitätGrund- und Menschenrechte illegalisierter Migrantinnen und MigrantenTimo Tohidipur41Illegale Migration und die Rechte von illegalen Migrantinnen und Migranten als Regelungsgegenstände des EuroparechtsJürgen Bast71Die illegale Beschäftigung im deutschen Arbeits- und Sozialrecht unter Berücksichtigung von Fragen der sozialen SicherungIbrahim Kanalan91Der Schutz irregulärer Migrantinnen und Migranten in ihren Rechten in der Arbeit durch die UN-Menschenrechtskonventionen - Ein ÜberblickKatharina Spieß114Rechte für Beschäftigte als Sanktionen gegen Arbeitgeber_innen - Eine erste Einschätzung der Neuregelung in Par. 98 a AufenthGEva Kocher & Ghazaleh Nassibi135Rechtspolitische Handlungsstrategien: Wege aus der IllegalitätRegularisierung des Aufenthalts von Menschen ohne Papiere: Bausteine einer liberalen Migrationspolitik?Marei Pelzer143Soziologie der Migrationskämpfe: Die Transformation der Bewegung der »Papierlosen« in Barcelona in eine MigrantInnenbewegungAmarela Huerta159Arbeitsrechte für Menschen ohne Papiere in DeutschlandChristian Lewek181Gewerkschaftliche Handlungsspielräume: von der außergerichtlichen Interessendurchsetzung bis zum gewerkschaftlichen RechtsschutzFrank Schmidt-Hullmann, IG BAU199Arbeitsrechte für Menschen ohne Papiere - die Agenda der GewerkschaftenSonja Marko, verdi212Autorinnen und Autoren218