x
Status epilepticus

Status epilepticus

Taschenbuch
54,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Produktdetails  
Verlag Springer, Berlin
Auflage 1990
Seiten 191
Format 18,5 cm
Gewicht 184 g
Reihe Kliniktaschenbücher
ISBN-10 354053069X
ISBN-13 9783540530695
Bestell-Nr 54053069A

Produktbeschreibung  

Der Status epilepticus stellt eine Extremform der Manifestation epileptischer Anfälle dar. Er ist einer derjenigen Notfälle in der Medizin, bei denen eine rasche Diagnose und konsequentes Handeln die Prognose des weiteren Krankheitsverlaufes entscheidend mitbestimmen können. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten haben in den letzten Jahren eine erhebliche Erweiterung erfahren. Das Buch soll diesem Fortschritt Rechnung tragen. Der klinischen Relevanz entsprechend steht in diesem Buch der Grand mal-Status im Mittelpunkt. Doch werden auch die vielfältigen sonstigen Statusformen, darunter der immer noch - fälschlicherweise - als äußerst selten geltende Status komplex-partieller Anfälle und der nonkonvulsive Status, ausführlich dargestellt. Praktikable diagnostische und therapeutische Schemata machen das Buch zu einer unentbehrlichen Hilfe für den Arzt in Klinik und Praxis.

Inhaltsverzeichnis:

Geschichtliche und klassifikatorische Übersicht zum Status epilepticus.- Pathologisch-anatomische Folgen und pathophysiologische Grundlagen des Status epilepticus.- Kreislauf.- Glukosestoffwechsel.- Todesursachen und Beatmung.- Antiepileptika.- Verhalten.- Epileptische Syndrome und Status epileptici.- West-Syndrom (BNS-Syndrom).- Lennox-Gastaut-Syndrom.- Friedmann-Syndrom (Absencen im Schulkindalter).- Janz-Syndrom.- Diagnostische Untersuchungsmethoden.- Klinische Beobachtung.- Elektroenzephalogramm (EEG).- Simultane Aufzeichnung von EEG und Patientenverhalten (SDA).- Bildgebende Verfahren.- Liquor cerebrospinalis.- Laborchemische Serumanalysen.- Prolaktinbestimmung.- Symptome des Status epilepticus.- Grand-mal (GM)-Status.- Definition.- Inzidenz und Prävalenz.- Altersverteilung.- Geschlechtsverteilung.- Manifestationszeitpunkt.- Ätiologie.- Lokalisation der zerebralen Schädigung.- Provokationsfaktoren.- Symptome des Grand-mal-Status.- Untersuchungsbefunde im Grand-mal-Status.- Dauer und Beendigung des Grand-mal-Status.- Komplikationen im Verlauf eines Grand-mal-Status.- Verlauf nach einem Grand-mal-Status.- Prognose und Mortalität.- Rezidive.- Therapie des Grand-mal-Status.- Status generalisiert tonischer Anfälle.- Therapie des Status tonischer Anfälle.- Status generalisiert klonischer Anfälle.- Status unilateraler epileptischer Anfälle.- Status einfach-partieller Anfälle (EPA).- Status EPA mit motorischer Symptomatik.- Status EPA mit sensibler Symptomatik.- Status EPA mit aphasischer Symptomatik.- Status EPA mit visueller Symptomatik.- Status EPA mit Versivbewegung.- Status EPA mit autonomer Symptomatik.- Status EPA mit psychischer Symptomatik.- Therapie des Status einfach-partieller Anfälle.- Epilepsia partialis continua (EPC).- Epidemiologische Daten.- Klinische Symptomatologie.- Elektroenzephalogramm (EEG).- Verlauf und Prognose.- Differentialdiagnose.- Therapie.- Status komplex-partieller Anfälle.- Therapie des Status komplex-partieller Anfälle.- Status myoklonisch-astatischer Anfälle.- Absencenstatus.- Therapie des Absencenstatus.- Impulsiv-Petit-mal-Status (IPM).- Status myoclonicus.- Myoklonusformen und ihre Therapie.- Status epileptici im Kindesalter.- Spezielle Aspekte von Status epileptici im Kindesalter.- Nonkonvulsive Status epileptici.- Electrical status epilepticus induced by sleep in children (ESES).- Nonkonvulsiver Status epilepticus bei der primär generalisierten myoklonisch-astatischen Epilepsie.- Minor status epilepticus.- Absencenstatus.- Status komplex-partieller Anfälle (KPA).- Status generalisiert tonischer Anfälle.- Nonkonvulsive Status als Folge exogener Hirnschädigungen.- Status psychogener Anfälle.- Status epilepticus und Schwangerschaft.- Allgemeine Aspekte der Diagnose und Therapie des Status epilepticus.- Erstmaßnahmen der ambulanten Versorgung bei (V.a.) Status epilepticus.- Maßnahmen nach der Erstversorgung und vor Klinikeinweisung.- Maßnahmen nach der Klinikeinweisung.- Differenzierte Folgetherapie nach Versagen von Benzodiazepinen und Phenytoin bei der Behandlung des Grand-mal-Status.- Übersicht verschiedener Therapieregime.- Phenobarbital.- Pentobarbitalnarkose.- Lidocain.- Althesin.- Übersicht therapierelevanter Antiepileptika zur Statusbehandlung.- Benzodiazepine.- Diazepam.- Clonazepam.- Clobazam.- Lorazepam.- Vergleichende Untersuchungen der Statustherapie mit Benzodiazepinen.- Midazolam.- Phenytoin.- Barbiturate.- Phenobarbital.- Thiopental.- Pentobarbital.- Clomethiazol.- Lidocain.- Paraldehyd.- Althesin.- Isoflurane.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.