x
Software Patente in Europa

Software Patente in Europa - Studie zur Patentierbarkeit von computerimplementierten Erfindungen und deren Folgen für europäische Unternehmen

Taschenbuch
44,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!


Produktdetails  
Verlag Igel Verlag RWS
Auflage 2015
Seiten 88
Format 19,2 x 0,6 x 27,3 cm
Gewicht 225 g
ISBN-10 3954852519
ISBN-13 9783954852512
Bestell-Nr 95485251A

Produktbeschreibung  

Ist Software patentwürdig? Oder sind Softwareptente generell trivial? Welche Positiv- und Negtiverfahrungen gibt es bereits in der Praxis? Wie verhält sich die Vorläufernation USA? Welche Gefahren und Chancen bergen Softwarepatente für kleine und mittelgrosse Unternehmen? Verlagert sich der Wettbewerb immer mehr ins Rechtssystem?
Auf diese und andere relevante Fragen zum Thema Software Patente wird in dieser Studie eingegangen.

Leseprobe:

Textprobe:
Kapitel 2.6.3, Stimmen zur Entscheidung:
Axel Metzger vom Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software meint, dass das Scheitern der Richtlinie aufzeigt, wie stark die öffentliche Meinung die europäische Gesetzgebung beeinflussen kann. Leider steht aber nun den Patentämtern und Gerichten der EU-Staaten weiterhin frei, ob auf nationaler Ebene Software an sich patentierungswürdig ist, oder nicht.
In Deutschland sprechen industrienahe Branchenvereinigungen von einer Enttäuschung. Der ZVEI und der Bundesverband der Deutschen Industrie, glauben, dass eine Chance zur Harmonisierung der Patentierungspraxis in Europa verpasst worden sei. Sie sind der Meinung, dass eine Ablehnung einer Richtlinie, die die bestehenden Patentierungsmöglichkeiten aufweiche, die bessere Lösung sei. Dennoch sind sie zusammen mit dem Branchenverband Bitkom der Meinung, dass der Schutz des geistigen Eigentums Voraussetzung für die Sicherung der Innovations- und Wettbewerbsfähi gkeit eines Hightech-Standortes Deutschland bleibt. Vertreter des deutschen Mittelstands zeigten sich nach der Abstimmung erleichtert. Ihnen wäre jedoch eine klare Begrenzung der Softwarepatentierung und damit eine Vereinheitlichung lieber gewesen.
Neben der Ablehnung des Richtlinienvorschlags gehört für Herrmann Gfaller, Redakteur von ZDNet zum sichtbarsten Lobbying-Ergebnis, dass selbst Brüssel und Strassburg, statt von computerimplementierten Erfindungen , von Software Patenten sprechen. Auch die Abstimmung die schließlich zum vorzeitigen Ende des Vorschlags führte, wurde unter diesem, eigentlich falschen Titel geführt. Fraglich findet er, ob das Parlament Europa tatsächlich einen Dienst erwiesen hat. Bei der Ablehnung der Richtlinie sei nur die Vereinheitlichung gescheitert. Sie hätte letztendlich eine starke gemeinsame Haltung im internationalen Wettbewerb ermöglicht. Die Gegner der CIP seien nicht nur gescheitert sondern haben sogar noch das Gegenteil erreicht, schreibt e r. Die einzelnen Staaten der EU vergäben nämlich ihre Patente nach wie vor nach unterschiedlichen Vorgaben.
Gfaller beschreibt auch die Faktoren, die bei einer Wiederaufnahme der Verhandlungen seiner Meinung nach zu einem Erfolg führen werden: Er spricht etwa von einer ehrlicheren Argumentation auf beiden Seiten. Die Haltung, dass Software als immaterielles Gut per Definition nicht patentierbar sei, hat für ihn ebenso wenig mit der Wirklichkeit zu tun, als dass jede kleine Innovation als Erfindung durch gehen soll. Die Schlüsselfaktoren seien der Begriff der Erfindungshöhe und der Schutz kleiner innovativer Unternehmen.
2.7, Sind Software Patente trivial? Trivialpatente gilt es unbedingt zu verhindern - sie desavouieren das ganze System. Ministerialdirektor Dr. Elmar Hucko, Leiter der Abteilung Handels- und Wirtschaftsrecht im deutschen Justizministerium:
Viele Patente der letzten Jahre aus dem Bereich der Datenverarbeitung stellten sich als trivial heraus. Laut Patentanw alt Axel Pfeiffer, werden allgemein Patente auf Software, ausgehend vom heutigen Wissen, in den meisten Fällen als trivial angesehen. So schreibt er einen Teil dieser Auffassung ex-post-Betrachtungen zu. Dabei handelt es sich meist um US-Patente mit frühen Anmeldetagen, die wegen ehemals anderen Laufzeitbestimmungen in den USA noch heute gültig sind. Dadurch ließen sich aber nicht alle Trivialitätswahrnehmungen erklären.
Beispiele für Bauchschmerzpatente sind etwa Der elektronische Einkaufswagen oder Das Lernen einer Sprache durch Vergleich der eigenen Aussprache mit der eines digitalen Lehrers . Pfeiffer verneint nicht, dass durchaus Triviales patentiert wird. Seiner Meinung nach sind aber die Darstellungen der Patentgegner, die sich in einem Gestrüpp von Trivialpatenten stehen sehen, übertriebene Rhetorik.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.