x
Rechtschreibtraining mit rechtschreibschwachen Hauptschülern auf kognitionspsychologischer Grundlage: Eine empirische Un

Rechtschreibtraining mit rechtschreibschwachen Hauptschülern auf kognitionspsychologischer Grundlage: Eine empirische Un

Taschenbuch
54,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!


Produktdetails  
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage 1988
Seiten 185
Format 17,2 x 24,5 x 1,3 cm
Gewicht 341 g
Reihe Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 3228
ISBN-10 3531032283
ISBN-13 9783531032283
Bestell-Nr 53103228A

Produktbeschreibung  

Eine so umfangreiche Arbeit wie die vorliegende kann nicht das Werk einer Einzelnen sein: Viele waren daran beteiligt und ich mochte die ersten Seiten dieses Berichts dazu nut zen, urn ihnen zu danken. Mein besonderer Dank gilt dem Ministerium fur Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, das durch seine finanzielle Unterstutzung die empirische Untersuchung uberhaupt ermoglicht hat. Herr Professor Dr. O. Graefe und die anderen Mitglieder der damaligen Arbeitseinheit "Kognitive Psychologie" an der Ruhr-Universitat in Bochum haben mich dazu ermutigt, das Forschungsprojekt zu beginnen. Ihre Beitrage im "psycholo gischen Kollegium" der Arbeitseinheit haben mir dabei ge holfen, komplexe kognitive Prozesse besser zu verstehen. Bei der Durchfuhrung des Projekts hatte ich viele Helfer: Ganz besonders danken mochte ich Herrn Dipl. Psych. Richard Seela, der als wissenschaftliche Hilfskraft die Untersu chung in allen Stadien begleitet hat. Mein Dank gilt auch allen Trainerin nen und Trainern, damals aIle Kandidaten der Psychologie, heute vermutlich aIle Diplom-Psychologen und -Psychologinnen: Elke Dreher, Andreas Eichert, Barbara Franke, Ingelore Fohr, Barbel Jonasch, Lorenz Kauz, Bettina Meschenmoser, Jurgen Munstermann, Marianne Noeske, Thomas Schregel und Annegret Stawen. Sie aIle haben sich weit uber die bezahlten Stunden hinaus fur "ihre" Kinder eingesetzt. Den Rekto~nnen und Lehrer/innen der beteiligten Hauptschu len mochte ich dafur danken, daB sie ihre Schulen fur unser Projekt geoffnet haben und sich in organisatorischen Fragen stets entgegenkommend gezeigt haben.

Inhaltsverzeichnis:

0. Zusammenfassung.- 1. Allgemeine Problemstellung.- 2. Allgemeine theoretische Grundlagen des Trainingsprogramms.- 2.1. Der kognitive Ansatz.- 2.2. Der verhaltenstherapeutische Ansatz.- 2.3. Mögliche Anwendungsbereiche des kognitiven und des verhaltenstherapeutischen Ansatzes.- 3. Spezielle Grundlagen des Trainingsprogramms.- 3.1 Arbeitsmodell des Rechtschreibprozesses.- 3.1.1. Zum vermittelten Rechtschreiben.- 3.1.2. Zum "direkten" Rechtschreiben.- 3.1.3. "Vermitteltes" und "direktes" Rechtschreiben im Entwicklungsgeschehen.- 3.2. Lernpsychologische Aspekte.- 4. Der funktionale Ort der Störung beim rechtschreibschwachen Kind.- 5. Konkretisierung der theoretischen Überlegungen im Trainingsprogramm.- 5.1. Analyse der Ausgangslage.- 5.2. Zur Vermittlung von orthographischen Regelmäßigkeiten.- 5.3. Eintragungen im "inneren orthographischen Lexikon": Der Erwerb von Lernwörtern.- 5.4. Die Veränderung des Lern- und Leistungsverhaltens durch ein Token-System.- 6. Das Trainingsprogramm.- 6.1. Zum Inhalt.- 6.2. Trainingsinhalte als Bausteine des Programms.- 6.3. überprüfung des Trainingserfolgs eines Bausteins.- 6.4. Übungsformen.- 6.5 Selbstkontrolle.- 6.6. Hausaufgaben.- 6.7. Tokenvergabe und Eintausch der Token.- 6.8. Material.- 7. Beispiele: Drei vollständige Sitzungen.- 8. Untersuchungsfragen und allgemeine Hypothesen.- 9. Die empirische Untersuchung.- 9.1. Testuntersuchung der Gesamtstichprobe.- 9.1.1. Methode.- 9.1.2. Befunde.- 9.2. Auswahl der Schüler für Trainings- und Kontrollgruppe.- 9.2.1. Methode.- 9.2.2. Befunde.- 9.3. Analyse der 'Ausgangslage'.- 9.3.1. Qualitative Fehleranalyse der Prüfliste 1 Methode.- 9.3.2. Befunde.- 9.4. Die Überprüfung des Trainingsprogramms.- 9.4.1. Versuchsplan.- 9.4.2. Konkretisierte Hypothesen.- 9.4.3. Methode: Modalitäten und Durchführung des Trainings.- 9.4.4. Befunde.- 9.4.4.1. Prüfliste 1 - quantitative Auswertung.- 9.4.4.2. Prüfliste 1 - qualitative Auswertung.- 9.4.4.3. Ergebnisse zum Übungstransfer: Vergleich zwisch en trainierten und untrainierten Wörtern.- 9.4.4.4. Ergebnisse zum Übungstransfer: Veränderungen in nicht-trainierten Fehlerkategorien.- 9.4.4.5. Zur Beziehung zwischen Intelligenz und Trainingserfolg.- 9.4.4.6. Dauer des Trainingserfolgs.- 9.4.5. Beantwortung der Hypothesen und Diskussion der Befunde.- 9.4.6. Allgemeine Beobachtungen der Trainer.- 9.4.7. Fallbeispiele.- 10. Schlußfolgerungen.- 10.1. "Rechtschreiben kann man lernen!".- 10.2. Das Problem der Lernmotivation.- 10.3. Implikationen für ein Modell der Rechtschreibung.- 11. Literatur.- 12. Anhang.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.