x
Lehren an Hochschulen

Lehren an Hochschulen - Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenzen

Taschenbuch
24,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2015
Seiten 358
Format 15,0 x 21,5 x 2,0 cm
Gewicht 544 g
Reihe UTB Uni-Taschenbücher 4325
ISBN-10 3825243257
ISBN-13 9783825243258
Bestell-Nr 82524325A

Produktbeschreibung  

Dozierende sind aufgefordert, hochschulgerechte und praxisorientierte Lernumgebungen für den Wissens- und Kompetenzaufbau zu gestalten. Die Autorin entwirft dafür eine vermittlungs- und handlungsorientierte Didaktik und reflektiert das Verhältnis von Wissen und Praxis. Ihr Buch ist eine praktische Anleitung mit zahlreichen Beispielen.

Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort zur 2. Auflage11Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 200512Einleitung13I Kontexte1 Lern- und Lehrkonzepte181.1 Individualität des Lernens und der Lernkonzepte211.2 Merkmale des Lernens211.3 Lerntheorien242 Die Studierenden282.1 Zur Motivation von Studierenden312.2 Zum Lernverständnis von Studierenden322.3 Media Generation?332.4 Motivationsforderung für vertieftes Lernen352.5 Motivationsforderung bei Misserfolg373 Qualität der Hochschullehre403.1 Funktionen von Qualitätsstandards433.2 Konkrete Qualitätsstandards der Hochschullehre434 Leistungsauftrag der Hochschulen484.1 Chancen des mehrfachen Leistungsauftrages514.2 Austausch zwischen den Leistungsbereichen und der Praxis525 Erwartungen der Berufswelt54II Leitlinien6 Orientierung an Praxis und Kompetenzen606.1 Zum Verständnis von Praxis626.2 Vier Handlungsqualitäten646.3 Stellenwert von Kompetenzen für die praxisbezogene Lehre656.4 Exkurs 1: Praxis ist interdisziplinar696.5 Exkurs 2: Praxis ist international726 Lehren an Hochsch ulen7 Orientierung an Wissen767.1 Zum Verständnis von Wissen787.2 Wissensarten787.3 Stufen verfugbaren und kommunizierbaren Wissens797.4 Zum Verhältnis zwischen Wissen und Handeln (Praxis)817.5 Grunde für die mangelnde Anwendung von gelerntem Wissen828 Orientierung an Zielen848.1 Funktion von Zielen868.2 Zur Begründung und Entwicklung der Ziele898.3 Zielebenen898.4 Komponenten eines Feinzieles918.5 Zielstufen918.5.1 Zielstufen für den Aufbau von Wissen928.5.2 Zielstufen für den Aufbau von Handlungskompetenzen958.6 Exkurs: Der Europaische Qualifikationsrahmen fur lebenslanges Lernen979 Geteilte Verantwortung1009.1 Bedeutung aktiver, eigenverantwortlicher und selbstgesteuerter Lernprozesse1029.2 Zum lernförderlichen Maß an aktivem, selbstgesteuertem und eigenverantwortlichem Lernen1039.3 Aufgaben von Dozierenden104III Entwicklung und Planung von LehrveranstaltungenÜberblick über die Planungsschritte10 Konzeption von Studiengängen11010.1 Elemente und Einflussfaktoren11210.2 Merkmale der Trägerorganisation11310.3 Praxisbedarf11510.4 Wissen über Lehren und Lernen11710.5 Trends und externe Vorgaben11811 Konzeption von Modulen und Kursen12011.1 Elemente, Bezugspunkte und Leitfragen12211.2 Weniger ist mehr: Grobe Wahl des Wissens12311.3 Präsenz- und Selbststudium12411.4 Modulbeschreibung12811.5 Modultypen12911.6 Arbeitsschritte der Modulplanung13311.7 Lerndrehbuch13512 Planung von Lernprozessen13612.1 Unplanbares Planen13812.2 Elemente und Einflussfaktoren13912.3 Didaktische Prinzipien und didaktische Handlungen14012.4 Orientierung an den Studierenden14212.5 Weniger ist mehr: Definitive Wahl des Wissens14312.6 Prozessplaner144IV Gestaltung von Lernprozessen13 Beziehungen und Lernklima14813.1 Gute Dozierende15013.2 Lernfordernde Beziehungen zu einzelnen Studierenden15113.3 Klima in Lerngruppen15413.4 Lernfordernde Prozesse in Gruppenarbeiten15614 Konstruktion von Wissen16014.1 Gründe für eine wissensorientierte Didaktik16214.2 Wissensorientierte Lernprozesse als De nkprozesse16214.3 Grundsatze einer wissensorientierten Hochschuldidaktik16414.4 Zusammenhang zwischen Wissensziel, Methode Lernaktivitat und Lernnachweis16514.5 Verlauf einer Lerneinheit für die Konstruktion von Wissen16714.5.1 Aufbau der Lernbereitschaft / Phase I16714.5.2 Verstehen des Wissens (Phase II)16914.5.3 Vorläufiger Abschluss des Lernprozesses17214.6 Methoden für die Konstruktion von Wissen17414.6.1 Methoden für Präsenzstudium17414.6.2 Methoden für Präsenzstudium kombiniert mit Selbststudium18614.6.3 Methoden für begleitetes Selbststudium19715 Entwicklung von Handlungskompetenzen20215.1 Grunde für eine handlungsorientierte Didaktik20415.2 Praxisorientierte Lernprozesse als vollständige Handlungsprozesse20515.3 Vom Wissen zur wissensbasierten Handlungskompetenz20715.4 Grunde für mangelnde Anwendung von Wissen20

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.