x
Lasten der Vergangenheit: Traditionslinien zum Nationalsozialismus

Lasten der Vergangenheit: Traditionslinien zum Nationalsozialismus

Taschenbuch
49,50 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!
Nur noch 3x vorrätig

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag disserta
Auflage 2020
Seiten 372
Format 15,8 x 2,8 x 22,1 cm
Gewicht 574 g
ISBN-10 3959355262
ISBN-13 9783959355261
Bestell-Nr 95935526A

Produktbeschreibung  

In seinem berühmten Aufsatz "Erziehung zur Mündigkeit" forderte Theodor W. Adorno, dass die Aufgabe jeglicher Erziehung sei, dass sich Auschwitz und das, was es hervorgebracht hat, nicht wiederhole. Auschwitz war insofern der Endpunkt eines beispiellosen Verfalls von Humanität und Zivilisation.
Sich mit den Lasten der deutschen Vergangenheit auseinanderzusetzen, die auf nahezu allen Ebenen der menschlichen Gemeinschaft bis auf den heutigen Tag Spuren hinterlassen hat, bedeutet sich mit den bewußten und unbewußten Verankerungen von Erziehung, Tradition und Geisteshaltungen zu befassen.
In dem vorliegenden Band werden daher weniger die Inhalte und Strategien nationalsozialistischer Herrschaft dargestellt, sondern vielmehr die unseligen Mentalitäten und Kulturbrüche aufgezeigt, die zu den größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte geführt haben.

Leseprobe:

Textprobe:
Kapitel 1.1. Melancholie und gesellschaftliche Fluchten:
Nach Herbert Marcuse besteht der affirmative Charakter der Kultur darin, daß in der bürgerlichen Epoche die Welt des Geistigen als ein selbständiges Reich der Werte, jenseits der Zivilisation, die gesellschaftliche Wirklichkeit überhöht. Ihr entscheidender Beitrag liegt in ihrem Versprechen, eine ewig bessere und wertvollere Welt zu bejahen, die sich vom alltäglichen Daseinskampf unterscheidet, die jedoch, ohne die Tatsächlichkeiten zu verändern, von jedem Individuum, von Innen her, realisiert werden kann. Mit anderen Worten: Es läßt sich demzufolge innerhalb der Kultur leben, ohne in der Welt gegenwärtig zu sein. In diesem Sinne antwortet sie auf die Not des isolierten Einzelnen "mit der allgemeinen Menschlichkeit", die Schönheit der Seele kompensiert das leibliche Elend und die "äußere Knechtschaft" erfährt ihre Erlösung durch die "innere Freiheit".1 Während im Dritten Reich die Kultur und ihre Verheißunge n für zahlreiche Denker und Künstler der Raum zur inneren Emigration wurde, in dem sie "überlebten", zog sich der bürgerliche Mensch der Romantik in seine innere Welt zurück und fühlte sich vor den äußeren Bedingungen seines entmündigten Daseins geschützt. Insbesondere die Romantik trug mit ihrer melancholischen Grundstimmung alle Merkmale einer Kultur der Innerlichkeit, in der das Subjekt sich in seinen seelischen Refugien behaupten konnte. Hierin lag bereits der Grund einer historischen Fehlentwicklung der Kultur, die in ihrer Substanz ausgehöhlt wurde und somit ein Jahrhundert später den Nationalsozialisten als Fassade ihrer barbarischen Zwecke dienen konnte.
Zu den herausragenden Merkmalen deutscher Mentalitäten gehört daher die Romantik, die infolge der Politikabgewandtheit des Bürgertums die psychischen Grundlagen des Obrigkeitsstaates schuf, der in seiner gesellschaftspolitischen Bedeutung eine autoritäre Grundstimmung und das verspätete Demokratiebewußtsein vorantrieb. Vorwiegend in den bürgerlichen Kreisen des frühen 19. Jahrhunderts galt die Romantik als individuelle und kollektive Daseinsorientierung. In gewisser Weise war sie eine "Erfindung" des Bürgertums, welches in den deutschen Kleinstaaten vom politischen Leben ausgeschlossen blieb.
Mit ihren idealisierten, ins Ästhetische getriebene, überhöhten Bildern, mit der sie die Natur nachempfand, entwarf sie eine Gegenwelt zur Tristesse des gesellschaftlichen Alltages. Indes, so wie die Gesellschaft war auch die Natur nicht das Refugium uneingeschränkter Harmonie und Vollendung irdischen Daseins; vielmehr blieb auch sie, wie die Literatur, die sie verklärend beschrieb, nur ein Fluchtraum des Individuellen, fernab von der Wirklichkeit.
Jenseits der Sorgen und Nöte des profanen Daseins durchzog die Romantik schon immer ein stetiges Suchen nach einer heilen und ganzheitlichen Welt. In ihr sollte sich die schwärmerische Lethargie und Melancholie eines sich selbst vergessenden und selbstbekla genden Individuums inmitten einer komplexen Umwelt, als Lebensentwurf äußerster Weltentfremdung verwirklichen lassen. Denn im Grunde waren die Traumwelten und die von den gesellschaftlichen Problemen entleerten Ideen der Romantik nichts anderes, als die unbewußten Schatten tiefster Depression und Melancholie jener Epoche. Im 18. Jahrhundert sprach Wilhelm von Humboldt von der "kränkelnden Gemütsstimmung", die auch in jenem Zeitalter, mehr als in den vorherigen und sogar den Deutschen, mehr als den Auswärtigen, eigen ist. Sie führt dazu, daß im Leben überhaupt "das Räsonierende" mehr im Vordergrund steht, als das "Handelnde und sich Befreiende".
Rüdiger Safranski sieht in den romantischen Strömungen des 19. Jahrhunderts Feuerwerke triumphierender Subjektivität. Indem die Romantiker tief ins eigene Innere schauten, glaubten sie die großen Weltzusammenhänge und Geheimnisse des Lebens zu enthüllen. Die Abstiege ins eigene Zentrum lassen die Vernunft in

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.