x
Kulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung

Kulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung - Theoretische Grundlagen - Handlungsansätze - Übungen zur Kultur- und Religionssensibilität

Taschenbuch
29,80 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag Wochenschau-Verlag
Auflage 2017
Seiten 240
Format 14,8 x 21,0 x 1,3 cm
Gewicht 273 g
Reihe Wochenschau Wissenschaft
ISBN-10 373440102X
ISBN-13 9783734401022
Bestell-Nr 73440102A

Produktbeschreibung  

Wie geht die Gesellschaft mit der kulturellen und religiösen Vielfalt in der Gesellschaft um, die aufgrund der Migration von Arbeitskräften und geflüchteten Menschen immer größer wird? Wie gelingt Integration? Wie können Feindbilder und Rassismus verhindert bzw. abgebaut werden? Das Buch will theoretisches Wissen und praktische Orientierungen in sozialen Berufsfeldern vermitteln, in denen sich Professionelle und Ehrenamtliche vor Herausforderungen gestellt sehen, die aus Migration und Flucht entstanden sind.

Inhaltsverzeichnis:

VorwortEinleitung1. Wissenschaftliche Verortung von Kultur, Weltanschauung und Religion im Migrationskontext1.1 Begriffsklärungen und Einführung1.1.1 Der Kulturbegriff1.1.2 Die Bedeutung des Begriffs der Weltanschauung im Migrationskontext1.1.3 Der Religionsbegriff im Kontext von Migration und Kultur1.2 Wissenschaftliche Bezugstheorien zur Wahrnehmung und Analyse kultureller und religiöser Vielfalt1.2.1 Ich und Du: Das dialogische Prinzip Martin Bubers1.2.2 "Wahrnehmung" in der Phänomenologie1.2.3 Die Postkoloniale Theorie und der Rassismusbegriff1.2.4 Kritisches Denken im Anschluss an Michel Foucault1.3 Fazit2. Kennzeichen einer Gesellschaft nach Migration2.1 Migrant_innengruppen in Deutschland2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Zuwanderung und Asyl in Deutschland2.3 Migration im Kontext der Globalisierung2.4 Migrationsursachen2.5 Sozialwissenschaftliche Aspekte von Migration2.5.1 Die postmigrantische Gesellschaft2.5.2 Migration als Identitätserschütterung2.5.3 Traumatisierung geflüchteter Menschen2.5.4 Der geschlechtersensible Blick auf Migration2.5.5 Das neue postmigrantische "Wir" als neue nationale Identitätskonstruktion2.6 Leitideen für das Funktionieren einer postmigrantischen Gesellschaft2.6.1 Integration2.6.2 Inklusion2.6.3 Anerkennung2.6.4 Partizipation2.7 Fazit3. Kultur als kollektives Bewusstsein im Kontext von Migration3.1 Einführung3.2 Die "Cultural Studies"3.3 Zur Geschichte des Kulturbezugs im Kontext von Migration3.3.1 Ausländersozialarbeit und Ausländerpädagogik3.3.2 Begegnung und Interkulturalität3.3.3 Kritik am Ansatz der Interkulturalität3.3.4 Die Debatte zu kulturalistischer und strukturalistischer Denkweise3.3.5 Offenheit: Fuzzy-Logik als Alternative zu einem Entweder-oder-Denken im Migrationsdiskurs3.3.6 Diversity-Orientierung im Migrationsdiskurs und der Blick auf die Machtdimension3.3.7 Intersektionalität: Vielfalt in ihren Machtbezügen3.4 Kritische Perspektiven zum europäischen Narrativ der Aufklärung und des Universalismus3.4. 1 Das Narrativ der Aufklärung3.4.2 Exkludierende Verkürzungen des universalistischen Paradigmas3.4.3 Perspektiven für ein inklusives universalistisches Paradigma4. Religiöse Vielfalt in der postsäkularen und multireligiösen Gesellschaft4.1 Religion angesichts von Säkularisierung und postsäkularer Entwicklung4.2 Die Dekonstruktion des Religiösen in der Moderne4.3 Das Bedürfnis nach religiöser Rekonstruktion in der postsäkularen Gesellschaft4.4 Das exklusive, inklusive, plurale und perspektivische Religionsmodell4.5 Die dunkle Seite von Religion: Fundamentalismus4.5.1 Herkunft und Erläuterungen zum Begriff des Fundamentalismus4.5.2 Jüdischer Fundamentalismus in Israel4.5.3 Christlicher Fundamentalismus4.5.4 Islamischer Fundamentalismus4.6 Die helle Seite von Religion: Vertreter_innen einer Religion der Gewaltfreiheit und des Dialogs4.6.1 Vertreter_innen des Judentums: der modern-orthodoxe Rabbiner David Bollag, der Arzt, Dichter und Pädagoge Janusz Korczak und die Schriftstel lerin und Journalistin Ruth Weiss4.6.2 Vertreter_innen des Christentums: der indische Jesuit Sebastian Painadath, die Friedensaktivistin Hildegard Goss-Mayr und die Ordensfrau und Ärztin Ruth Pfau4.6.3 Muslimische Vertreter_innen: die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur, der islamische Religionspädagoge Mouhanad Khorchide und der Freiheitskämpfer Abdul Ghaffar Khan4.6.4 Mahatma Gandhi als Vertreter des Hinduismus4.6.5 Thích Nhâ´t Hanh als Vertreter des Buddhismus4.7 Fazit5. Vorurteile und Feindbilder als Herausforderung für die postmigrantische Gesellschaft5.1 Definitionen: Stereotyp und Vorurteil5.2 Psychoanalytische Aspekte zur Entstehung des Eigenen und des Fremden5.3 Sozialpsychologische Theorien zur Entstehung von Vorurteilen5.3.1 Die Studien der Frankfurter Schule zur autoritären Persönlichkeit5.3.2 Der Ansatz der rassistischen Antipathie ("Aversive Racism") in der amerikanischen Sozialpsychologie5.4

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.