x
Kontaktarchitektur

Kontaktarchitektur - Kolonialarchitektur in Namibia zwischen Norm und Übersetzung. Dissertationsschrift

Gebundene Ausgabe
80,00 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag V&R unipress
Auflage 2020
Seiten 535
Format 16,1 x 3,4 x 23,8 cm
Gewicht 904 g
ISBN-10 3847110330
ISBN-13 9783847110330
Bestell-Nr 84711033A

Produktbeschreibung  

Normatives Denken und industrielle Werkstoffe stellten sich im kolonialen Namibia als begrenzt heraus. Sie waren abgekoppelt von den Wissensbeständen vor Ort, was Kreativität und informelle Kollaborationen notwendig machte.
Kolonialarchitektur als transnationales Kulturgut

Klappentext:

Die bildstarke Utopie einer exkludierenden Ästhetik war ab 1884 wegleitend für deutsche Siedler in Afrika. Architektur und Städtebau gerieten dabei vordergründig zum Instrument der Verwandlung Südwestafrikas zu einem »Schaufenster« deutscher Hegemonie. Die Baurealität vor Ort sah indes anders aus: Sie führte zur Auflösung heimatlicher Ideen, bot Alternativen zu europäischen Bemächtigungsstrategien und brachte als eine überraschend durchlässige Kulturpraxis verschiedene Lebenswelten miteinander in Kontakt. Als die Wunschvorstellung eines linearen Transfers aufgegeben wurde, offenbarte sich das kollektive Neue, das wir heute erleben; ein funktionaler Verandenbau, ein luftiges Beamtenhaus, eine monochrom leuchtende Herberge. Der Begriff der Kontaktarchitektur wird hier erstmals eingeführt, um etablierte Kriterien der Architekturanalyse auf den Prüfstand zu stellen und neue Perspektiven im Umgang mit dem hybriden Erbe in den ehemaligen Kolonien zu gewinnen. In der Verbindung von Kolon ialarchitekturgeschichte und Kulturwissenschaften präsentiert dieser Band ein Modell für die systematische Analyse von geostrategischer Architektur im postkolonialen Umfeld. The picturesque utopia of exclusive aesthetics paved the way for German settlers in Africa from 1884. Architecture and urban development became the main instrument of South West Africa's transition to a German hegemonial »window«. However, the building reality there was different: it led to the dissolution of local ideas, offered alternatives to European possessive strategies and brought surprisingly permeable cultural practices of different lifestyles in contact. As the concept of a linear transfer was abandoned, the collective novelty was revealed; a functional veranda, an airy office building, a monochrome shining hostel. The concept of Kontaktarchitektur (contact architecture) is introduced here for the first time to examine established criteria of architecture analysis and to gain new perspectives in deal ing with the hybrid legacy of the former colonies. In connection with colonial architecture history and cultural studies this volume presents a model for a systematic analysis of geostrategic architecture in a post-colonial environment.

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.