x
Gut studieren

Gut studieren - Ein Studienbegleiter für die Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften

Taschenbuch
21,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2024
Seiten 164
Format 15,0 x 1,1 x 21,6 cm
Gewicht 290 g
ISBN-10 382526226X
ISBN-13 9783825262266
Bestell-Nr 82526226A

Produktbeschreibung  

Wie gelingt das Studium? Das Buch bietet eine umfassende Einführung in "gutes" Studieren und das Verständnis von Wissen und Wissenschaft. Es lehrt kritisches Denken und betrachtet die ethischen und sozialen Aspekte der Wissenschaft. Der Autor vereint philosophische und psychologische Werkzeuge, um Souveränität im Umgang mit diversen Studienanforderungen zu schaffen.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort 5Einleitung: Warum und wozu dieses Buch? 10I Gut ins Studium hineinfinden 121 Was heißt "gut Studieren"? 122 Erfahrungen von Studierenden am Studienbeginn - Probleme, Reflexionen und Lösungsperspektiven 132.1 "Aber nun sitze ich in den Seminaren und verstehe nichts" 132.2 "Und bereits nach wenigen Minuten des Studiums begannen die ersten Selbstzweifel" 152.3 "Ich neige dazu, mir viel zu viele Gedanken um Sachen zu machen" 172.4 Positive Perspektiven und Lösungen 183 Achtsam lernen - mit Anfängergeist, Kreativität und Selbstmitgefühl 203.1 Anfängergeist 203.2 Kreativität 223.3 Selbstmitgefühl 23II Wissen und Wissenschaft - erste Zugänge 264 Was bedeuten "Wissen" und "Wissenschaft"? 264.1 Was ist "Wissen"? 264.2 Was ist "Wissenschaft"? 294.3 Formen des Wissens und der Wissenschaft 304.4 Wozu brauchen wir Wissenschaft? 335 Wissenschaftliches Arbeiten und Studieren - einige wichtige Aspekte 385.1 Richtiges Definieren 385.2 Wer sagt was? Eigene und fremde Gedanken in Texten 415 .3 Begründen und Erklären 435.4 Kritische Analyse von Begriffen und Gedanken 475.5 Die Anführungsstriche " ..." - wo gehören sie hin und warum? 495.6 Gutes Präsentieren 51III Grenzen und Kritik des Wissens und der Wissenschaft 566 Wissen und Skepsis. Wichtige Regeln beim Prüfen von Behauptungen 566.1 Eine kritische Grundhaltung 566.2 Außergewöhnliche Behauptungen verlangen außergewöhnliche Beweise 586.3 Vorsicht bei "Allaussagen" 586.4 Unterscheide Allaussagen und Existenzaussagen 606.5 Die Beweispflicht liegt beim Behauptenden 626.6 Trenne zwischen Behauptung und Erklärung 626.7 Verknüpfe nicht vorschnell Interessen, Motive und Tatsachen 626.8 Verwechsele nicht "Korrelation" und "Kausalität" 647 Kritischer Umgang mit wissenschaftlichem Wissen und Denken 667.1 Problematische Studien 667.2 Problematische Gedankengänge 687.2.1 Beispiel 1: Neurobiologie und menschliche Freiheit 687.2.2 Beispiel 2: Evolutionsbiologie und Genderfragen 707.3 Ein positives Beispiel: Reflektierte Wissensc haft 718 Was ist Kritik? 738.1 Kritik im Alltag 738.2 Kritik in der Wissenschaft 748.2.1 Kritik an menschlichen Lebensverhältnissen 758.2.2 Kritik an Denkweisen 768.2.3 Kritik am Bewusstsein von Menschen 778.2.4 Kritik von innen und von außen 788.2.5 Schritte der Kritik 809 "Diskurse", "Mythen", "Narrative" und die Wissenschaft 829.1 "Diskurs"839.2 "Mythos" 859.3 "Narrativ" 87IV Gute Haltungen beim Studieren 9010 Mündiger Umgang mit Wissen und Wissenschaft 9011 Erkenntnis und Wissen durch Achtsamkeit 9311.1 Was heißt "Achtsamkeit"? 9311.2 Von der achtsamen Wahrnehmung zum achtsamen Erkennen 9511.3 Ein Fallbeispiel 9712 Reflexion, Selbstreflexion und Wissen 10212.1 Was ist Reflexion? Wie wird sie zu Erkenntnis und Wissen? 10212.2 Reflexion als gedanklich-philosophische Hinterfragung 104V Logisches Denken und Argumentieren 10913 Logik - nicht trocken, sondern spannend, wichtig und hilfreich 10913.1 Ein Logik-Rätsel 10913.2 Rationale Logik und Psycho-Logik 11113.3 Logik in der Wissen schaft 11213.4 Logisches Argumentieren: Überzeugen und Überreden 11313.4.1 Überzeugen - wie funktioniert das? 11413.4.2 Überreden - mit der Macht im Bunde? 11513.4.3 Das "Argument an die Person" - kurzschlüssig und problematisch 11714 Meinungen besitzen und Behauptungen aufstellen - was wir meinen und was wir nicht meinen 11814.1 "Ich finde, dass..." oder "Es ist so" - Subjektivität oder Objektivität? 11814.2 Konfusionen und ihre Auflösung 119VI Menschliches und Zwischenmenschliches 12315 Umgang mit Stress und Zeit 12315.1 Stress verstehen 12415.2 Zwei verschiedene Sichtweisen 12515.3 Analysen und Ratschläge 12615.3.1 Eigene Muster erkennen und verändern 12615.3.2 Nicht Bewerten 12915.3.3 Geduld mit sich üben, sich akzeptieren 13215.4 Die Zeit gut managen 13615.4.1 Fehlplanungen 13616.4.2 "Prokrastination"13716 Gute Kommunikation u

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.