x
Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung - Einführung in das externe Rechnungswesen anhand eines durchgängigen Fallbeispiels

Taschenbuch
28,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2021
Seiten 241
Format 17,3 x 1,5 x 24,2 cm
Gewicht 469 g
Reihe UTB Uni-Taschenbücher 5570
ISBN-10 3825255700
ISBN-13 9783825255701
Bestell-Nr 82525570A

Produktbeschreibung  

Theorie und Praxis der Buchführung - alles in einem BuchDas Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der doppelten Buchführung sowie die Zusammenhänge zwischen der Verbuchung von Geschäftsvorfällen und die daraus resultierenden unmittelbaren Auswirkungen auf das Zahlenwerk eines Unternehmens. Hierzu wird ausgehend von den theoretischen Grundlagen zur doppelten Buchführung anhand eines durchgehenden Beispiels gearbeitet - beginnend mit der Gründung, über die Verbuchung zahlreicher Geschäftsvorfälle, bis zur Schluss- und Eröffnungsbilanz.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort7Abbildungsverzeichnis15Tabellenverzeichnis171 Theoretische Grundlagen der Buchführung191.1 Buchführung und Rechnungswesen als Informationssystem191.1.1 Aufgaben von Buchführung und Rechnungswesen191.1.2 Gesetzliche Grundlagen201.1.3 Durch das Rechnungswesen zur Verfügung gestellte Informationen201.1.4 Teilbereiche des Rechnungswesens211.1.5 Organisation der Buchführung251.1.6 Testfragen261.2 Bestandserfassung und Bestandsausweis281.2.1 Inventar und Inventur281.2.2 Vom Inventar zur Bilanz311.2.3 Von der Bilanz zu den Bestandskonten341.2.4 Erfassung erfolgsneutraler Geschäftsvorfälle361.2.5 Testfragen381.3 Erfolgsermittlung411.3.1 Gewinn- und Verlustrechnung411.3.2 Erfassung erfolgswirksamer Geschäftsvorfälle441.3.3 Testfragen491.4 Sonstige Konten511.4.1 Gemischte Konten511.4.2 Privatkonten551.4.3 Testfragen561.5 Umsatzsteuer bei Ein- und Verkauf571.5.1 Grundprinzipien der Umsatzsteuer571.5.2 Vorsteuerabzug581.5.3 Durchlaufender Posten581.5.4 Testfragen592 Technik der doppel ten Buchführung612.1 Buchungssatz612.2 Buchung auf Bestandskonten622.3 Buchung auf Erfolgskonten632.4 Buchungen im Eigenkapital und auf Privatkonten642.4.1 Eigenkapital- bzw. Reinvermögensänderungen642.4.2 Zusammensetzung des Eigenkapitals in Abhängigkeit von der Ergebnisverwendung642.4.3 Privatkonten662.5 Buchung von Umsatz- und Vorsteuer682.5.1 Buchung bei Wareneinkauf682.5.2 Buchung bei Warenverkauf682.5.3 Ermittlung des abzuführenden Betrags692.6 Kontrollabschnitt702.6.1 Testfragen702.6.2 Übungsaufgaben753 Verbuchung von Geschäftsvorfällen773.1 Ausgangssachverhalt773.2 Vorbereitung des Geschäftsbetriebs783.2.1 Anlage- und Umlaufvermögen783.2.2 Anschaffung von Anlagevermögen833.2.3 Anschaffung von Umlaufvermögen853.2.4 Kreditfinanzierung863.2.5 Geleistete Anzahlungen883.2.6 Zielkauf von Anlagevermögen893.2.7 Selbst erstelltes Anlagevermögen903.2.8 Periodenübergreifende Geschäftsvorfälle933.2.9 Kontrollabschnitt993.3 Aufnahme der Geschäftstätigkeit1033.3.1 Problematik der Bestan dsveränderungen1033.3.2 Herstellung Fertiger Erzeugnisse1043.3.3 Herstellung Unfertiger Erzeugnisse1053.3.4 Testfragen1063.4 Sonstige bis Ende März zu erfassende Geschäftsvorfälle1073.4.1 Zu entrichtende Zinsen1073.4.2 Planmäßige Abschreibung des Sachanlagevermögens1083.4.3 Verkauf von Produkten1173.4.4 Kontrollabschnitt1263.5 Gewährleistungen1283.5.1 Rückstellungen als Instrument der periodengerechten Erfolgsermittlung1283.5.2 Rückstellungsarten1283.5.3 Buchhalterische Abbildung von Rückstellungen1333.5.4 Verbuchung von Gewährleistungen1343.5.5 Buchung bei Eintritt des Gewährleistungsfalls1363.5.6 Kontrollabschnitt1383.6 Aufnahme von zusätzlichem Fremdkapital1403.6.1 Kreditfinanzierung1403.6.2 Verbuchung eines Disagios1413.6.3 Kontrollabschnitt1433.7 Sonstige bis Ende Juni zu verbuchende Geschäftsvorfälle1443.8 Personalbereich1453.8.1 Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung1453.8.2 Verbuchung von Lohn und Gehalt1483.8.3 Testfragen1503.9 Sonstige bis Ende September zu erfassend e Geschäftsvorfälle1513.9.1 Anschaffung der zusätzlichen Schleifmaschine1513.9.2 Lieferung der Langlochbohrmaschine1523.9.3 Fertigstellung der im Bau befindlichen Anlage1543.9.4 Verbuchung der planmäßigen Abschreibungen pro rata temporis1553.9.5 Anschaffung von Roh- und Hilfsstoffen1573.9.6 Fertigstellung der unfertigen Erzeugnisse1583.9.7 Barverkauf der fertiggestellten Schränke1603.9.8 Verbuchung des Zinsaufwands1623.9.9 Verbuchung des Lohnaufwands1633.9.10 Begleichung des Zielkaufs von Anlagevermögen1653.10 Produktion und Verkauf zusätzlicher Schränke1663.11 Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften1693.12 Rückstellung für ausstehende Rechnungen1713.13 Werthaltigkeit von Anlage- und Umlaufvermögen1733.13.1 Umlaufvermögen1733.13.2 Anlagevermögen1863.13.3 Kontrollabschnitt1893.14 Sonstige bis Ende

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.