x
Geschichte der Spätantike

Geschichte der Spätantike - Eine Einführung

Taschenbuch
34,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2018
Seiten 395
Format 15,1 x 21,6 x 2,5 cm
Gewicht 594 g
Reihe UTB Uni-Taschenbücher 4761
ISBN-10 3825247619
ISBN-13 9783825247614
Bestell-Nr 82524761A

Produktbeschreibung  

Überblicksband zur Spätantike für angehende Geschichtslehrer/innenIn diesem Band wird die politische Geschichte der Spätantike ergänzt um die Wirtschafts- und Sozialgeschichte dieser Epoche. Es werden neben der Politik ebenso die Bereiche Wirtschaft, Religion und Gesellschaft beleuchtet.Sowohl das west- als auch das oströmische Reich sowie die Gegner Roms werden ausführlich behandelt.Der Band berücksichtigt die Prüfungsschwerpunkte und ist somit besonders empfehlenswert für alle Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte.

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung: Die sogenannte Krise des 3. Jh. (235 - 284)111.1 Ereignisgeschichte111.1.1 Neue außenpolitische Herausforderungen (235 - 249)111.1.2 Katastrophen und Niederlagen (249 - 268)141.1.3 Wiederherstellung der Reichseinheit und Bewältigung der außenpolitischen Herausforderungen (268 - 284)201.2 Politisches System, Wirtschaft und Gesellschaft231.2.1 Kaisertum231.2.2 Armee251.2.3 Geldwesen281.2.4 Wirtschaftskrise?312. Die Germanen352.1 Die Germanen während der frühen Kaiserzeit352.2 Rom und die Germanen im 3. und 4. Jh.382.2.1 Sachsen382.2.2 Franken382.2.3 Alamannen392.2.4 Vandalen402.2.5 Goten412.2.6 Die Germanengefahr im 3. und 4. Jh.443. Das Perserreich474. Diocletian und die Tetrarchie534.1 Diocletian und Maximian (284 - 290) 534.2 Der Übergang zur Tetrarchie (290 - 293)584.3 Die Sicherung der Grenzen (293 - 305)615. Constantin (306 - 337)655.1 Die Auflösung des tetrarchischen Systems (305 - 312)655.2 Constantin und Licinius (312 - 324)705.3 Konstantinopel725.4 Constanti ns Außenpolitik756. Verwaltung und Armee796.1 Verwaltung796.2 Finanzwesen886.3 Geld- und Währungspolitik916.4 Armee937. Die constantinische Dynastie1057.1 Constantins Söhne (337 - 361)1057.2 Außenpolitik (337 - 361)1087.3 Iulian (361 - 363)1108. Das Römische Reich im ausgehenden 4. Jh. (363 - 395)1118.1 Iovian, Valentinian, Valens und Theodosius1118.2 Außenpolitik1168.2.1 Rhein- und Donaugrenze 1168.2.2 Die Ostgrenze1178.2.3 Valens und die Goten1178.2.4 Die Hunnen1188.2.5 Die Schlacht von Adrianopel (378) und ihre Folgen1219. Die theodosianische Dynastie1279.1 Honorius (395 - 423)1289.2 Valentinian III. (425 - 455)1439.3 Arcadius (395 - 408)1519.4 Theodosius II. (408 - 450)15310. Das Römische Reich in der zweiten Hälfte des 5. Jh.15910.1 Das Ende des Hunnenreiches15910.2 Das Ende des weströmischen Reiches16010.3 Das oströmische Reich16710.3.1 Marcian (450 - 457)16710.3.2 Leo (457 - 474)16810.3.3 Zenon (474 - 491)16910.3.4 Anastasius (491 - 518)17211. Die Germanenstaaten auf römisc hem Reichsboden17711.1 Die Westgoten17711.2 Die Vandalen18111.3 Die Ostgoten18711.4 Die Franken19412. Das Römische Reich im 6. Jh.19712.1 Iustin (518 - 527)19712.2 Iustinian (527 - 565)19812.2.1 Rechtskodifikation19812.2.2 Nika-Aufstand19912.2.3 Die Pest20112.2.4 Perserkrieg (527 - 532)20212.2.5 Vandalenkrieg20312.2.6 Ostgotenkrieg20412.2.7 Der zweite persische Krieg20712.2.8 Balkan20912.3 Iustin II. (565 - 578)21112.4 Tiberius (574 / 8 - 582)21312.5 Mauricius (582 - 602)21513. Wirtschaft und Gesellschaft: Der Senatorenstand22113.1 Der Senatorenstand im 3. und 4. Jh.22113.2 Der senatorische Lebensstil22913.3 Der Senatorenstand im 5. und 6. Jh.23214. Städte und städtische Gesellschaft23714.1 Die spätantike Stadt23714.1.1 Nordafrika23814.1.2 Gallien24014.1.3 Italien24214.1.4 Der Osten24314.2 Städtische Verwaltung24614.3 Staatliche Eingriffe in die städtische Selbstverwaltung25214.4 Der Curialenstand25514.4.1 Euergetismus25714.4.2 Die "Curialenflucht"26014.4.3 Das Honoratiorenregime des 5./6. Jh.26114.5 Städtische Unterschichten26314.6 Städtische Unruhen26915. Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft27315.1 Die Entwicklung der Landwirtschaft27315.1.1 Italien27315.1.2 Nordafrika27415.1.3 Der Osten27515.2 Kleinbauern27615.3 Großgrundbesitz27815.4 Kolonat27916. Sklaverei28517. Christen, Juden und Heiden29317.1 Die letzten Christenverfolgungen29317.2 Constantins Religionspolitik30017.3 Die Religionspolitik der Kaiser des 4. bis 6. Jh.31217.3.1 Die Söhne Constantins31217.3.2 Iulian31317.3.3 Iovian bis Theodosius31617.3.4 Fünftes und sechstes Jahrhundert32017.4 Persistenz des Heidentums32217.5 Die Juden32418. Die Organisation der Kirche32918.1 Bischofsgemeinde32918.2 Bischofsgericht33018.3 Die soziale Herkunft der Bischöfe im 4. Jh.33118.4 Karitative

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.