x
Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien - Erzeugung, Speicherung, Einsatzmöglichkeiten

Taschenbuch
54,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!


Produktdetails  
Verlag Springer, Berlin
Auflage 1993
Seiten 286
Format 21 cm
Gewicht 418 g
ISBN-10 3540621024
ISBN-13 9783540621027
Bestell-Nr 54062102A

Produktbeschreibung  

Das Werk bietet eine solide Basis für die Abschätzung der realen Möglichkeiten für die Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie. Dabei werden auch die Zukunftsaussichten für eine Massenherstellung von Konzentratorzellen mit hohem Wirkungsgrad abgesteckt. Weiterhin werden auch Wasserstofftechnik, elektrochemische Speicher, das Elektro-Auto sowie Fragen der Zusammenhänge zwischen Energie und Umwelt erörtert. Rechnerische Beispiele für Solaranlagen und Wasserstoffherstellung ergänzen die Darstellung.

Inhaltsverzeichnis:

0 Einleitung - Die Zukunft erneuerbarer Energien.- 1 Übersicht über die erneuerbaren Energiequellen.- 1.1 Einleitung zum Problem der erneuerbaren Energiequellen.- 1.2 Solarenergie.- 1.3 Hydroelektrizität.- 1.4 Ozeanenergie.- 1.5 Windenergie.- 1.6 Geothermische Energie.- 1.7 Biomasse.- 1.8 Andere (nicht fossile) Energiequellen.- 2 Aktueller Stand auf dem Gebiet der Solarenergietechnik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Heliothermische Prozesse.- 2.3 Wirkungsgrad der thermischen Kollektoren.- 2.4 Der optische Wirkungsgrad.- 3 Photovoltaische Zellen.- 3.1 Das Prinzip.- 3.2 Optimierungsfragen für das Bauelement.- 3.3 Bänderstruktur und Materialfragen.- 3.4 Erreichte Werte: Wirkungsgrade der verschiedenen Zellen.- 3.5 Optimierung bez. Bandstruktur.- 3.5.1 Tandemzellen.- 3.5.2 Zellen mit graduiertem Bandabstand.- 3.6 Formen von hochwirksamen Solarzellen und Ausblick auf Solarkraftwerke.- 4 Moderne Herstellungstechniken und Methoden der Epitaxie.- 4.1 Flüssigkeitsepitaxie (LPE = Liquid Phase Epitaxy).- 4.2 Chemische Aufdampfverfahren.- 4.3 Molekularstrahlepitaxie.- 4.4 Chemische Strahlepitaxie.- 4.5 Vergleich der verschiedenen Epitaxiemethoden.- 5 Das Prinzip der Kogeneration.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Wirkungsgrad und spektrale Ausnutzung.- 5.3 Methoden der Kogeneration.- 6 Solarenergiesatelliten.- 6.1 Das Prinzip: Energie aus dem Weltraum.- 6.2 Neuere Pläne unter Einschluß einer Mondbasis.- 6.3 Realisierbarkeit und Kosten.- 7 Speicherung der Solarenergie.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Verfahren.- 7.3 Solare Photoelektrolyse.- 7.4 Wasserstoffherstellung mit Solarzellen.- 8 Wasserstoff als Speichermaterial.- 8.1 Herstellung.- 8.1.1 Herstellung aus fossilen Brennstoffen.- 8.1.2 Umwandlung von Naturgas.- 8.1.3 Elektrolyse.- 8.1.4 Thermochemische Wasserspaltung.- 8.1.5 Hybride, thermochemische/elektrochemische Umwandlung.- 8.2 Verarbeitung.- 8.3 Transport.- 8.4 Industrielle Anwendungen.- 9 Elektrochemische Energiespeicher.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Kriterien.- 9.3 Systeme (sauer, alkalisch, "exotisch").- 9.4 Beurteilung und Entwicklungstrend.- 10 Brennstoffelemente.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Ausführungsformen.- 10.3 Lagebeurteilung.- 11 Elektrotraktion.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Anforderungen an eine Traktionsbatterie.- 11.3 Überblick Elektrofahrzeuge (Prototypen, Daten).- 11.4 Zusammenfassung und Zukunftsaussichten.- 12 Der Energieerntefaktor.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Kohlekraftwerke.- 12.3 Kernkraftanlagen.- 12.4 Hydroelektrische Anlagen.- 12.5 Solarenergieanlagen.- 12.6 Solarenergiesatelliten.- 12.7 Windgeneratoren (vgl. Abschn. 1.5).- 12.8 Ozeanwellengenerator und Gezeitenausnutzung.- 13 Ernährung und Energie.- 14 Energie und industrielle Entwicklung.- 15 Umweltfragen.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Klimaveränderung.- 15.3 Troposphärischer Ozon.- 15.4 Stratosphärisches Ozondefizit.- 15.5 Grundwasserprobleme.- 15.6 Entsorgung von Kernkraftwerken.- 15.7 Berücksichtigung der Umweltprobleme als Zusatzkosten zur Energieerzeugung - Vergleich mit erneuerbaren Quellen.- 16 Planungeiner zukünftigen Energiequellenverteilung.- 17 Berechnung von Solaranlagen.- 17.1 Kleine Solaranlagen.- 17.2 Großkraftanlagen.- 17.3 Kostenvergleich, III-V-Technologie.- 17.3.1 Flachzellenanlagen.- 17.3.2 III-V-Konzentratorzellen mit Kogeneration.- 17.3.3 Berechnung der zusätzlichen Solarzellenfläche für den Betrieb einer Herstellung von Wasserstoff.- I Herstellung von Ammoniak.- II Einheiten und Umrechnungen.- Sachwortverzeichnis.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.