x
Diabetes in Medizin- und Kulturgeschichte

Diabetes in Medizin- und Kulturgeschichte - Grundzüge - Texte - Bibliographie

Taschenbuch
99,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag Springer
Auflage 2014
Seiten 541
Format 17,2 x 24,5 x 2,7 cm
Gewicht 948 g
ISBN-10 3662065797
ISBN-13 9783662065792
Bestell-Nr 66206579A

Produktbeschreibung  

Diabetes in Medizin- und Kulturgeschichte behandelt die Geschichte der wissenschaftlichen Erforschung dieses Leidens von der Antike bis zur Entdeckung des Insulins (1921) unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Geschichte des Patienten und kulturhistorischer Hintergründe. Die abgedruckten medizinhistorischen Studien erörtern sowohl allgemeine Zusammenhänge wie spezifische Details und besondere Forschungsleistungen der Vergangenheit. In der Bibliographie der Quellen werden die wesentlichen historischen Beiträge der Diabetesforschung und Diabetestherapie mit den Autoren und der Angabe der Druckorte zusammengestellt. Die Bibliographie der Sekundärliteratur vereinigt internationale Studien seit dem vergangenen Jahrhundert bis in die jüngste Gegenwart über die Geschichte der Theorien des Diabetes und der therapeutischen Ansätze. Abbildungen und literarische Texte dokumentieren kulturhistorische Zusammenhänge. Ein Personen- und Sachregister erleichtert die Benutzung dieses Bandes, der insgesamt Mediziner, Medizinhistoriker, Medizinstudenten, Allgemeinhistoriker wie auch Diabetespatienten anregen möchte.

Inhaltsverzeichnis:

Grundzüge der historischen Entwicklung.- Ein trauriger Fall.- The Song of Diabetes.- Der kluge Diabetiker.- Die Geschichte des Diabetes mellitus.- Zuckerkrankheit, Zuckerverbrauch und Luxus im Wandel der Jahrhunderte. Eine Fragestellung aus der Geschichte.- Diabetes.- Die antiken Diabetes-Symptome und ihre Wortgeschichte.- Nachrichten, Mitteilungen und Fragen. Zum Begriff des Diabetes in den Arbeiten von Aretaios und Galen.- Aretaios von Kappadokien. Sein Beitrag zum Diabetes mellitus.- Epistemologische Methoden der Deutung von Krankheiten. Die schädlichen Wirkungen der westlichen Terminologie auf die Anwendung der wissenschaftlichen Tradition der chinesischen Medizin (illustriert am Fall des Diabetes mellitus gegenüber dem sitis diffundens [hsiao-k'o]).- Die Harnruhr der Alt-Inder, Prameha (unter besonderer Berücksichtigung der Carakasamhita).- Paracelsus und die Zuckerkrankheit.- Die erste Beschreibung von Symptomen des experimentellen Pankreas-Diabetes durch den Schweizer Johan n Conrad Brunner (1653-1727).- John Rollo.- Matthew Dobson (1735-1784) - der klinische Erforscher des Diabetes mellitus.- Einst und jetzt: 100 Jahre Diabetes mellitus.- Zur Entwicklung der anatomischen Erforschung des Pankreas von Vesal bis Bichat. I. Mitteilung: Von Vesal bis Kerckring.- Zur Entwicklung der anatomischen Erforschung des Pankreas von Vesal bis Bichat. II. Mitteilung: Von Borelli bis Bichat.- Aus der Geschichte der Zuckerkrankheit mit besonderer Berücksichtigung der Bauchspeicheldrüse.- Die ersten Schritte bei Claude Bernards Entdeckung der Glykogenese-Funktion in der Leber.- Der Prioritätenstreit um die Entdeckung des Glykogens zwischen Claude Bernard und Victor Hensen.- Paul Langerhans - Inseln waren sein Schicksal.- Die Entdeckung des pankreatogenen Diabetes. Die Rolle Oscar Minkowskis.- Apollinaire Bouchardat. 1806-1886.- Der erste Fall von Retinopathia diabetica (Eduard von Jaeger, Wien 1855).- Die Geschichte des traumatischen Diabetes.- Insulin-Vorläufer - ein historischer Abriß. Erste Diabetes-Behandlungsversuche mit Pankreasextrakten.- Karl Petrén - ein Pionier der diätetischen Therapie des Diabetes der Vorinsulinära.- Zur Geschichte der Entdeckung des Insulins.- Der Prioritätenstreit bei der Entdeckung des Insulins.- Wege und Irrwege der deutschen Insulin-Forschung.- 50 Jahre Insulinbehandlung an der Wiener Kinderklinik - das Schicksal zuckerkranker Kinder aus der ersten Insulinära.- Die Anfänge der Diabetesgesellschaft in England.- Die frühe Geschichte der American Diabetes Association.- Bibliographie der Primärquellen.- Bibliographie der Sekundärliteratur.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.