x
Das Phänomen der Organisierten Kriminalität in Deutschland

Das Phänomen der Organisierten Kriminalität in Deutschland - Das Problem der "polizeilichen Definitionsmacht" für das Hellfeld der Organisierten Kriminalität

24,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Produktdetails  
Verlag Verlag für Polizeiwissenschaft
Auflage 2022
Seiten 129
Format 15,1 x 0,8 x 21,4 cm
Gewicht 174 g
ISBN-10 3866767579
ISBN-13 9783866767577
Bestell-Nr 86676757A

Produktbeschreibung  

Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt die Definitionsmacht der Polizei für das OK-Phänomen wissenschaftlich zu untersuchen. Dabei überprüft sie die Untersuchungsannahme "Die polizeiliche OK-Bekämpfung in Deutschland ist derzeit strukturell viel zu selbstreferenziell ausgerichtet, was die Aussagekraft kriminalstatistischer phänomenologischer Lagebilder und damit die notwendige Problembeschreibung zur Fortentwicklung sicherheitsbehördlicher Strategien und kriminalstrategisch sachgerechter Politikberatung bottom-up einschränkt" mittels einer Literaturrecherche. Hierzu wird die historische OK-Entwicklung sowie die definitorische Eingrenzung nachgezeichnet. Ergänzend werden Charakteristika von OK-Verfahren im Hellfeld und bisherige empirische Forschung analytisch betrachtet um die Untersuchungsannahme zu validieren. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten zur objektiveren Generierung und Bewertung von OK-Ermittlungen aufgezeigt. Besondere Betrachtungsfelder, die sich aus der Untersuchun g ergeben, sind die Möglichkeiten einer Modifizierung der Kriminalstatistik zu einer (internationalen) Bedrohungsanalyse und eine damit verbundene Optimierung der kriminalstrategischen Schwerpunktsetzung.

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung1.1 Definitorische Eingrenzung des Phänomens OK und dessen "Tücken"1.2 Organisierte Kriminalität als "Organisationsdelikt"1.3 Das Hellfeld der OK als rein sicherheitsbehördliches Lagebild1.3.1 Die "Definitionsmacht der Polizei"1.3.2 Aussagegehalt vorhandener empirischer Forschung1.4 Methode1.5 Untersuchungsannahme1.6 Forschungsleitende Fragen1.7 Aufbau und Gliederung2. Historische Entwicklung der Organisierten Kriminalität in Deutschland2.1 Phänomene der Organisierten Kriminalität in Deutschland192.2 Kriminalpolitische Forderungen und Reaktionen253. Definition des Begriffes der Organisierten Kriminalität in Deutschland3.1 Entwicklung zur gültigen Arbeitsdefinition3.1.1 Definition nach der Fachkommission der AG Kripo (1974)3.1.2 Definition nach dem Ad hoc-Ausschuss des Arbeitskreises II der Innenministerkonferenz3.1.3 Arbeitsdefinition Organisierte Kriminalität seit 19903.1.4 Kritik an der Arbeitsdefinition3.2 Definition im materiellen Recht3.3 Allgemeines Verständnis von Organisierter Kriminalität3.4 Reflexion auf die forschungsleitenden Fragen 1 und 24. Charakteristika von OK- Verfahren4.1 Hellfeld der Organisierten Kriminalität4.2 Deliktsfelder der Organisierten Kriminalität4.2.1 Kontrolldelikte4.2.2 Einleitungsgrundlage für OK-Verfahren4.2.3 Polizeiliche Strukturen zur OK-Bekämpfung4.3. Diskrepanz Hellfeld und Dunkelfeld4.4 Reflexion auf die forschungsleitende Frage 35. Analyse bisheriger empirischer Forschung zu Organisierter Kriminalität6. Die Definitionsmacht der Polizei und Reflexion auf die Untersuchungsannahme sowie die forschungsleitende Frage 47. Möglichkeiten zur objektiven Generierung und Bewertung von OK-Ermittlungen7.1 Modifizierung der Kriminalstatistik zu einer Bedrohungsanalyse7.1.1 Ergänzungen zum Bundeslagebild OK7.1.2 Zukunftsorientierung im Sinne eines intelligence-led policing7.1.3 Einheitliche Betrachtung von OK und dessen Vorfeldkriminalität7.1.4 Notwendiger Ausbau empirischer Forschung zu OK7.2 Optimierung der krimina lstrategischen Schwerpunktsetzung7.2.1 KOK-Schwerpunktbildungsprozess7.2.2 Harmonisierung mit dem EU-Policy Cycle7.2.3 Elemente des Projektmanagements bei der Schwerpunktbildung7.2.4 Harmonisierung von Ermittlungsverfahren mit der Schwerpunktbildung7.3 Organisierte Kriminalität im Sinne einer Netzstrukturkriminalität7.4 Qualitative Bewertungen im Phänomenbereich OK7.4.1 Qualitative Priorisierung von Ermittlungsverfahren7.4.2 Organised Crime Group Mapping7.4.3 Risiken des Organised Crime Group Mapping7.4.4 Risikoorientierte Modelle zur qualitativen OK-Bewertung7.4.5 Messung von Erfolg7.5 Weitere strukturelle Modifikationen7.5.1 Ausrichtung der Dienststellenstruktur bei OK-Ermittlungen7.5.2 Aus- und Fortbildung im Bereich der OK7.5.3 Bewertung der OK-Relevanz durch die Justiz8. FazitLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisAnlage (OK-Indikatoren)

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.