x
Edgar Hilsenraths "Der Nazi und der Friseur" im Holocaust-Diskurs der 1960er und 1970er Jahre. Ein Vergleich der amerika

Edgar Hilsenraths "Der Nazi und der Friseur" im Holocaust-Diskurs der 1960er und 1970er Jahre. Ein Vergleich der amerika

Taschenbuch
29,50 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Nur noch 1x vorrätig

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag Diplomica
Auflage 2020
Seiten 72
Format 15,5 x 0,4 x 22 cm
Gewicht 130 g
ISBN-10 3961467552
ISBN-13 9783961467556
Bestell-Nr 96146755A

Produktbeschreibung  

Die Rezeption des Holocaust mit literarischen Mitteln impliziert stets die Frage, nach welchen ästhetischen, aber auch nicht-ästhetischen Konventionen entsprechende Werke gestaltet werden sollen. Besonders die Herangehensweise in Form der Groteske in Hilsenraths "Der Nazi und der Friseur" provozierte erhebliche Diskussionen um eine angemessene Verarbeitung der Shoah. Die vorliegende Studie bietet eine vergleichende Analyse der zeitgenössischen amerikanischen und deutschen Literaturkritik, um die jeweils herangezogenen Bewertungskriterien zu untersuchen. Dabei zeigt sich, dass in der amerikanischen Kritik vorrangig literaturimmanente Kriterien, hingegen in der deutschen Kritik auch nichtliterarische Kriterien zur Einschätzung der Qualität des Romans herangezogen werden. Die Literaturkritik der Zeit bietet insofern auch Einblicke in die moralisch gefärbten Darstellungs-Konventionen, welche den Holocaust-Diskurs der 1960er und 1970er Jahre überformten.

Leseprobe:

Textprobe:
Kapitel 2 Grundprobleme der Literarisierung des Holocaust: Darstellungskonventionen in Deutschland und den USA:
Literarische Darstellungen über den Holocaust waren bis Ende der 1960er Jahre selten. Die Ursachen für dieses eher überraschende Fehlen früher literarischer Zeugnisse liegen - wie Dopheide m. E. treffend vermutet - wohl vor allem darin, die für den begrenzten menschlichen Verstand nicht fassbaren Ereignisse überhaupt in eine ästhetische Form zu kleiden bzw. zu literarisieren. Anders als der Historiker oder der Sozialwissenschaftlicher, der zunächst in einem rein empiristischen Zugang nackte Zahlen zusammenstellen und beschreiben kann, stellt sich das Problem der individuellen Verarbeitung und Interpretation des Erlebten z. B. bei den Opfern der Holocaust in weit höherem Maße. Es nimmt daher auch nicht Wunder, wenn viele Überlebende angesichts der Erfahrungen, die sie in ihrer persönlichen Vergangenheit machen mussten, die Inadäquatheit der sprachlichen R epräsentation herausheben. Primo Levi, der als italienischer Jude Auschwitz überlebte, fasst diese Aporie der Unzulänglichkeit der Sprache treffend zusammen: "Uns wurde bewusst [...], dass unserer Sprache die Worte fehlen, um diese Beleidigung, diese Zerstörung des Menschen zu beschreiben." Die Reihe der Überlebenden, die ähnlich wie Levi eine skeptische Haltung gegenüber der Verbalisierung der Shoah gegenüberstehen, ließe sich leicht verlängern (so z. B. Aaron Tsaytlin oder sogar Elie Wiesel). Andererseits ist zu bemerken, dass trotz dieses elementaren Problems der sprachlichen Erfassung schon während der NSZeit zahlreiche Versuche unternommen worden sind, persönliche Erlebnisse zu verarbeiten, etwa in Form von Interviews, Zeitzeugenberichten, Autobiographien usf.
Mit dem sukzessiven Aufkommen der sprachlichen Aufarbeitung ergibt sich im Zusammenhang mit den Grundüberlegungen zur allgemeinen Inadäquatheit sprachlicher Repräsentation die Frage nach den Konventionen, die literar ische Arbeiten zum Thema Holocaust erfüllen müssen. Ein erstes Problem wird durch die Frage nach der Authentizität des Dargestellten aufgeworfen, denn die Literarisierung des Holocaust steht immer zwischen der Relevanz historisch gesicherter Tatsachen und den künstlerischen Freiräumen der Fiktionalisierung - es bedarf kaum der Erwähnung, dass die Grenzen dieser beiden Pole keineswegs scharf sind, denn einerseits muss auch der Historiker aufgrund von Plausibilitäten und Interpretationen argumentieren und andererseits rekurriert jedes Produkt der Holocaust-Literatur zwangsläufig auf Ereignisse, die einen historischen Hintergrund haben. Die spezifische Funktion der Literatur als Medium der Erinnerung und Aufarbeitung sollte in diesem Kontext nicht verkannt werden: Grundlegende Probleme bei dem Versuch, die Genese und das Funktionieren des nationalsozialistischen Systems und seiner Vernichtungsmechanismen zu verstehen und zu erklären, können nicht allein durch einen rekapitulierend-hi storiographischen Zugriff gelöst werden: Die Spannung zwischen den distanzierten - oftmals empiristischen - Beschreibungen des Vernichtungssystems, den Umständen seiner politischen Entstehung und der arbeitsteiligen Organisation und Bürokratisierung des Massenmordes auf der einen Seite sowie der Wirkmächtigkeit und Verantwortung des Einzelnen und der individuellen Folgen für die Opfer auf der anderen Seite vermag die Historiographie kaum allein zu verarbeiten. Besondere Tragweite erlangt eine solche Feststellung, wenn die Beschreibung des Systems auf die Entschuldigung der Täter und damit gleichermaßen auf eine Verhöhnung der Opfer hinausläuft, indem man z. B. auf die Effektivität der bürokratischen Organisation und die Machtlosigkeit des einzelnen als Rechtfertigungsstrategie zurückgreift. Klassisches Beispiel einer solchen Verteidigungsstrategie ist etwa der Prozess gegen Adolf Eichmann, der sich auf seine systemgemäßen Aufgaben und - argumentativ ebens

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.