x
Die Sterbehilfe in der Diskussion. Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte nach dem zweiten Weltkrieg

Die Sterbehilfe in der Diskussion. Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte nach dem zweiten Weltkrieg - Bachelorarbeit

Taschenbuch
24,50 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Produktdetails  
Verlag Bachelor + Master Publishing
Auflage 2019
Seiten 60
Format 15,5 x 22,0 x 0,4 cm
Gewicht 106 g
Reihe Bachelorarbeit
ISBN-10 3959930801
ISBN-13 9783959930802
Bestell-Nr 95993080A

Produktbeschreibung  

Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert die Sterbehilfe in der Diskussion und legt die rechtlichen Grundlagen sowie ethischen Aspekte nach dem zweiten Weltkrieg in Deutschland dar. Grund für die immer wieder aufflammende emotionale Diskussion um die Sterbehilfe ist der stetige Fortschritt der Medizin: Vor allem seit Mitte des 20. Jahrhunderts schreitet die Entwicklung in der lebensrettenden Akutmedizin kontinuierlich voran. Ziel der Bachelorarbeit ist es, ein einheitliches Verständnis des Sterbehilfe-Komplexes zu fördern, einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Sterbehilfe nach dem zweiten Weltkrieg zu geben und die Sterbehilfe-Diskussion im Bundestag bis Mitte des Jahres 2015 darzustellen.

Leseprobe:

Textprobe:
Kapitel 3.1 Anstoß für die Sterbehilfe-Diskussion nach 1945: Euthanasie im Nationalsozialismus
In der Zeit des Nationalsozialismus wird die Euthanasie in einen Zusammenhang mit der Eugenik gebracht. Die Euthanasie unterliegt einer eugenischen Bedeutung. Durch die Morde im Nationalsozialismus zur Auslöschung "unerwünschter Existenzen" (Zülicke, 2005, S 46) im Rahmen der Rassenhygiene ist der Begriff Euthanasie noch heute negativ besetzt. In den Jahren um den zweiten Weltkrieg geht es nicht um einen "guten (schönen) Tod" (Kapitel 2.1), vielmehr geht es um eine aktive Sterbehilfe gegen den Willen des Betroffenen. Es soll die "nordische, arische oder germanische Rasse" (Zülicke 2005, S. 57) gestärkt werden. Ziel ist die Reinhaltung des deutschen Volkes. Die Nationalsozialisten erstellen Vernichtungspläne, in denen die Ermordungen eines "lebensunwerten Lebens" (zurückzuführen auf Binding & Hoche, 1920) systematisch geplant werden. Nach Hohendorf (2013, S. 73) sind der Reichsleiter Bouhler und der Arzt Dr. med. Brandt dafür verantwortlich, Ärzte auszuwählen, die den Krankheitszustand von Menschen beurteilen. Die ausgewählten Ärzte erlangen die Befugnis, Patienten dem "Gnadentod" (Hohendorf, 2013, S. 73) zuzuführen. Hitler ist sich zu diesem Zeitpunkt nicht sicher, inwiefern das Vorgehen Zustimmung oder Ablehnung in der deutschen Bevölkerung findet. Folge dessen gibt es keine gesetzliche Regelung zur Ermordung eines "lebensunwerten Lebens" (zurückzuführen auf Binding & Hoche, 1920). Die Nationalsozialisten propagieren für die "Reinigung des deutschen Volkskörpers" (Hohendorf, 2013, S. 74) und rechtfertigen ihr Vorgehen öffentlich durch den Krieg als Notsituation sowie den Mord als Gnadenakt. Die Lebenserhaltung minderwertiger Menschen stellt eine gesellschaftlich-ökonomische Belastung dar. Die Organisationszentrale der Massenmorde befindet sich in der Tiergartenstraße 4 in Berlin. Aus diesem Grund wird die organisierte Tötung als "T4-Aktion" (Hoh endorf, 2013, S. 74-75/ 87) bezeichnet, bei der bereits von Januar 1940 bis August 1941 ca. 70 000 - 100 000 Menschen getötet werden (Fittkau & Gehring, 2008). Erst als im August 1941 Unruhe und Skepsis in der Bevölkerung aufkommt, stoppt Hitler alle Euthanasieprogramme (Hohendorf, 2013, S. 87). Nach seinem Aufruf, alle Euthanasieaktionen zu unterlassen, wird unter Ausschluss der öffentlichen Bekanntgabe weiter gemordet. Zülicke (2005, S. 59) bezeichnet die geheime Ermordung der Menschen als "wilde Euthanasie", durch die ein Anstieg der Gesamtmorde bis 1945 auf ca. 200 000 Opfer beschrieben wird (Aly, 2013, S. 9).
Aufgrund der beschriebenen Ereignisse wird die Zeit des Nationalsozialismus als "staatsrassistische Phase" (Fittkau & Gehring, 2008) und als ein prägendes Ereignis der Euthanasie/ Sterbehilfe beschrieben. Die Zeit des Nationalsozialismus wird immer wieder in aktuellen Diskussionen aufgegriffen, sodass eine weitere gesetzliche Regelung der Sterbehilfe in der Bundesrepu blik Deutschland nicht selten Ablehnung findet (Schneider & Toyka-Seid, 2013).
3.2 Sterbehilfe in der Nachkriegszeit:
In der Nachkriegszeit dominiert das Schweigen über Euthanasie und Sterbehilfeprogramme. Vor den Gerichten gilt nach wie vor, dass die "Vernichtung eines lebensunwerten Lebens" (zurückzuführen auf Binding & Hoche, 1920) den Tatbestand des Mordes darstellt und somit zu bestrafen ist. Aus diesem Grund werden Taten, zu denen ausreichende Beweise vorliegen, vor Gerichten verhandelt (Benzenhöfer, 2009, S. 118-122). So findet beispielsweise 1947 vor dem Landgericht in Dresden eine Verurteilung mehrerer Angeklagten aus der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein und Großschweidnitz statt. Trotz des vorherrschenden Schweigens über die Euthanasie im Nationalsozialismus werden vor allem Berichte, die im Zusammenhang mit den Nürnberger Ärzteprozessen stehen, publiziert. "Das Diktat der Menschenverachtung" von Mitscherlich und Mielke (1947) soll im Jahre 1947 ein reali

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.