x
Unerbittliches Licht

Unerbittliches Licht - Versuche zur Philosophie und Mystik Edith Steins

Taschenbuch
26,50 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag Text & Dialog
Auflage 2024
Seiten 278
Format 21 cm
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Gewicht 550 g
ISBN-10 394389780X
ISBN-13 9783943897807
Bestell-Nr 94389780A

Produktbeschreibung  

Binnen weniger Jahrzehnte trat Edith Stein (1891 Breslau-1942 Auschwitz) aus dem Dunkel eines namenlosen Todes in eine große internationale Bekanntheit. Zu dieser außerordentlichen Aufmerksamkeit tragen zwei Momente bei: ihre thematisch weit ausgreifenden, gedankenreichen Arbeiten im Rahmen von Phänomenologie und Religionsphilosophie; nicht minder aber auch ihr ungewöhnliches Schicksal im Einklang mit staunenswerter menschlicher Größe. Vor allem die Lebenswende von der Philosophin zur Karmelitin im ominösen Jahr 1933 und ihre Ermordung in Auschwitz im Alter von 51 Jahren erregte die Aufmerksamkeit - als ein Opfer unter vielen in dem massenhaften Sterben, aber als ein Opfer in bewußter Stellvertretung.

Inhaltsverzeichnis:

VorwortI Erste Skizze: Bürgerin Jerusalems in BabylonII Suche nach tragender Gemeinschaft: Sozialphilosophie1. Die Generation nach dem Ersten Weltkrieg:Zerstörung der europäischen WeltAnsätze der überwindungBlut und Rasse als sozialtheoretische Kategorien: das Beispiel des jungen Martin Buber2. Die Sozialphilosophie Edith Steins:Individuum, Gemeinschaft, VolkEinstehen für andere: Pro-Existenz im Horizont von GemeinschaftIII Freilegung von Bewußtsein und Sein: Phänomenologie3. Zeitgenössische Philosophie der Krise:Bewußtsein zerbrochener "Systeme"Im Umkreis von Dialogphilosophie und AnthropologieExistenzphilosophie4. Die Meisterschülerin:Vorstudien zu Psychologie und PädagogikZur Methode der Phänomenologie: Husserl und SchelerExkurs: Weiterentwicklung der Phänomenologie bei MarionBeginnende Selbständigkeit SteinsAbgrenzung in der Streitfrage: Verhältnis von Bewußtsein und SeinBewußtseinstranszendente, "absolute" Welt?Das "Irrationale" im Erleben und Empfinden"Ganz offenes Auge"über gang zur Personlehre: Phänomenologische Ich-TranszendierungIV Suche nach Wahrheit: Konversion5. Vielzahl religiöser Aufbrüche in den 1920er Jahren:Wiederbegegnung von Kirche und KulturJugendbewegung und kirchliche BewegungenTheologie im Zeichen der Erschütterung6. Edith Steins Konversion im "Heiligen katholischen Frühling":Welle von BekehrungenNur ein "Elend in den Seelen"?Im Umkreis der Newman-RezeptionIm Umkreis der Thomas-RenaissanceNoch einmal Schülerin: Edith Stein vor ThomasV Phänomenologie und Ontologie: Philosophia perennis7. Unterscheidung aus Nähe: Edith Stein und Heidegger:Mehrfache BerührungenSpannungen: Heidegger gegen HusserlDie Reizfrage nach dem "Sinn von Sein"Steins Kritik an Heidegger8. "Die wirkliche Welt in ihrer Fülle": Aufstieg zum Sinn des Seins:Endliches und ewiges Sein: Entstehung, Methode, ZielDas "unentrinnbar Nahe": das endliche IchZeitlichkeit und EndlichkeitForm und Stoff, Zeit und Raum: das WerdenEwiges Sein als Horizont des endlichen SeinsDie Wende von Thomas zu Augustinus: von der Ontologie zur PersonlehreVerhältnis von Schöpfer und Schöpfung9. Ankunft in der Sinnfülle der Person:Dreiheit in Geist und PersonFreies und gebundenes Spiel: zwischen Leib, Seele, GeistSpannungsgefüge des menschlichen DaseinsSeele als Zugang zur eigenen Tiefeöffnung der menschlichen Grenze zum DreieinenDer Sinn des menschlichen SeinsPhilosophia perennisVI "Von andersher zu beziehende Fülle"10. Freiwllige Hingabe? Unfreiwillige Hinnahme? Edith Stein und Emmanuel Levinas:Ewiges Sein oder Jenseits des Seins?Freiwilliges Befreitsein: Edith SteinUnfreiwilliger Freiheitsentzug: Emmanuel LevinasSich geben oder sich genommen werden?VII Vordenken der Frauenfrage11. Die Reizfrage nach dem Wesen der Frau:Geschichtliche VorgabenUmfassende Bestimmung des Frauseins: Leib, Seele, Geist in wesenhafter Zusammengehörigkeit12. Von der Fremderziehung zur Selbstbildung. Mädchenpädagogik:Angestaute SchwierigkeitenBildung zur Freiheit des SelbstseinsBildung zur Freiheit der Selbstgabe13. Frau und Theologie. Eine theoretische Erhellung:Widersprüche und ihre Lösung: Die Frau in der BibelGott in der Frau, die Frau in GottSuche nach neuer Gegenliebe: Die Frau in der KircheVIII Geistliche Führung14. übergänge in ein Helldunkel. Der Sinn der großen Geheimnisse:Menschwerdung, Passion, MenschheitBerührung der sichtbaren und unsichtbaren Kirche: EpiphanieEucharistieHeiliger GeistIX Theorie von Mystik15. Der unergründliche Gott. Dionysius Areopagitas Vision:Methodische Vorüberlegungen zur Mystik-Forschung: Perennialismus und KontextualismusAnnäherung an den Vater des mystischen DenkensDie dionysische Sicht Gottes und der WeltReiz und Gefahr der Selbstverbergung GottesWegfall der Grenze des Denkens16. "Im Dunkel wohl geborgen." Die Mystik der Kreuzeswissenschaft:Die Struktur des Daseins und das LeidenDie Kraft des ParadoxenMystik des AlltagsX Auschwitz - und kein Ende?

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.