x
Zukunft Digitaler Polizeiarbeit

Zukunft Digitaler Polizeiarbeit

29,80 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Produktdetails  
Verlag Verlag für Polizeiwissenschaft
Auflage 2021
Seiten 273
Format 15,9 x 1,4 x 21,5 cm
Gewicht 364 g
Reihe ORANIENBURGER HOCHSCHULSCHRIFTEN 1
ISBN-10 3866766939
ISBN-13 9783866766938
Bestell-Nr 86676693A

Produktbeschreibung  

Kaum eine andere soziale Entwicklung entfaltet gegenwärtig vermutlich so grundlegende gesellschaftliche Auswirkungen wie die Digitalisierung. Auch die Sicherheitsbehörden können sich diesem Prozess nicht verwehren und stehen vor immensen strukturellen Herausforderungen und institutionellen Transformationsprozessen. Wie kann die Zukunft einer Polizeiarbeit in einem digitalen nahezu grenzenlosen Raum aussehen? Welche Herausforderungen bei der Kriminalitätsbekämpfung, der Prävention und der Gefahrenabwehr stellen sich? Welche Auswirkungen hat es auf das Selbstverständnis der Polizei? Aber auch welche Möglichkeiten bieten sich den Sicherheitsbehörden?Im vorliegenden Sammelband widmen sich 13 Autoren und Autorinnen in insgesamt 10 Kapiteln den unterschiedlichsten Gesichtspunkten einer solchen digitalen Polizeiarbeit. Dabei stellt das Sammelband die Auftaktausgabe der Schriftenreihe "Oranienburger Hochschulschriften" dar.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort (Jochen Christe-Zeyse) 1. Einleitung (Thomas-Gabriel Rüdiger) 2. Social Media Intelligence (Florian Westrich) 2.1 Thematische Einführung 2.2 Kommunikationsverhalten im Web 2.3 Social Media Nutzungsverhalten 2.4 Social Media Intelligence 2.5 Taktische Möglichkeiten durch SOCMINT2.6 Einsatzbegleitung in Echtzeit 2.7 Früherkennung von Einsatzlagen und Krisen 2.8 Pre-Employment Screening2.9 Fazit 2.10 Literaturverzeichnis 3. Predictive Policing (Kai Seidensticker) 3.1 Einleitung 3.2 Die Entstehung des Predictive Policing 3.3 Kriminologische Grundlagen 3.4 Predictive Policing als Prozess 3.5 Umsetzungen von Predictive Policing 3.6 Herausforderungen für die Polizei 3.7 Wirksamkeit von Predictive Policing 3.8 Diskussion 3.9 Literaturverzeichnis 4. Auswirkungen von Predictive-Policing-Ansätzen in der Risikogesellschaft (Eike Bone-Winkel) 4.1 Einleitung 4.2 Definition von Predictive Policing 4.3 Kriminologische Theorien 4.4 Auswirkungen von Predictive Policing 4.5 Fazit 4.6 Literat urverzeichnis 5. Medienkompetenz im Polizeiberuf (Cindy Ehlert und Thomas-Gabriel Rüdiger) 5.1 Einleitung 5.2 Die Relevanz von Medienkompetenz für die Polizeiarbeit 5.3 Fragestellung 5.4 Methodik 5.5 Methodenkritik 5.6 Auswertung der Ergebnisse 5.7 Schlussfolgerungen 5.8 Literaturverzeichnis 6. Einsatz künstlicher Intelligenz im Polizeialltag (Nicole Garbers und Michael Brodthage) 6.1 Zunahme von Massendaten 6.2 Einsatz von künstlicher Intelligenz im persönlichen Umfeld 6.3 Was ist Künstliche Intelligenz? 6.4 Künstliche Intelligenz unter polizeilichem Aspekt 6.5 Technische Möglichkeiten 6.6 Fazit 6.7 Literaturverzeichnis 7. Revenge-Crime (Edith Huber , Bettina Pospisil und Walter Seböck) 7.1 Einleitung7.2 Was ist Revenge-Crime? 7.3 Der rechtliche Rahmen 7.4 Die Motive für Cyber-Kriminalität 7.5 Die aktuelle Studie 7.6 Neue Technologien - das Internet der Dinge 7.7 Schlussfolgerungen 7.8 Literatur 8. Die Notwendigkeit einer digitalen Resilienz (Tom Kattenberg) 8.1 Einleitung 8.2 Wa s ist Resilienz? 8.3 Warum bedarf es einer digitalen Resilienz? 8.4 Versuch einer Definition von digitaler Resilienz 8.5 Digitales Risiko und digitale Resilienz 8.6 Der Weg zur digitalen Resilienz8.7 Der Cockpit-Effekt 8.8 Digitale Resilienz praktisch fördern 8.9 Fazit 8.10 Literaturverzeichnis 9. Was taugt die Polizei im digitalen Raum? (Daniel Triest) 9.1 Einleitung 9.2 Einfluss der Digitalisierung auf die Polizei 9.3 Polizei - quo vadis 9.4 Das Föderale Prinzip9.5 Denkbare Alternativen 9.6 Beantwortung der Ausgangsfrage und Ausblick 9.7 Literaturverzeichnis 10. Der Kampf gegen Computerkriminalität (Sophie Tschorr) 10.1 Einleitung 10.2 Europäische Kriminalpolitik 10.3 Prä-Lissabon 10.4 Post-Lissabon 10.5 Institutionelle Maßnahmen10.6 Internationaler Gerichtshof für Computerkriminalität 10.7 Fazit 10.8 Literaturverzeichnis

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.