x
Kaspers/Küfner, Messen, Steuern, Regeln

Kaspers/Küfner, Messen, Steuern, Regeln - Elemente der Automatisierungstechnik

Taschenbuch
44,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!


Produktdetails  
Verlag Vieweg+Teubner
Auflage 2005
Seiten 334
Format 17,1 x 24,5 x 1,8 cm
Gewicht 624 g
Reihe Viewegs Fachbücher der Technik
ISBN-10 3834800066
ISBN-13 9783834800060
Bestell-Nr 83480006A

Produktbeschreibung  

Der Untertitel macht die Zielsetzung des Buches deutlich. Als Grundlagen werden die klassischen Elemente Messen, Steuern, Regeln inhaltlich behandelt, um danach deren Zusammenspiel als 'Zulieferer' der Automatisierungstechnik zu zeigen. Die Messtechnik behandelt die Messmittel für verschiedene physikalische Größen in der Automatisierungstechnik. Die Steuerungstechnik stellt die Verknüpfungs- und Ablaufsteuerung mittels SPS dar. Das Kapitel zur Automatisierungstechnik vereint die Ergebnisse der vorherigen Kapitel. Aus didaktischer Sicht überzeugt das Buch durch ein durchgängiges, kapitelübergreifendes Projekt 'Flexibles-Montage-System' als verbindendes Glied.

In dieser Auflage wurden ein Kapitel über Fuzzy-Control sowie ein englisch-deutsches Glossar aufgenommen. Das Kapitel Steuerungstechnik wurde um speicherprogrammierbare Steuerungen ergänzt.

Inhaltsverzeichnis:

1 Einführung in die Automatisierungstechnik.- 1.1 Technisch/wirtschaftliche Grundlagen.- 1.2 Grundkonzepte moderner Automatisierungstechnik.- 1.3 Grundlagen der Leittechnik.- 1.4 Von der Aufgabe zur Lösung, konzipieren eines FMS.- 1.5 Die Lernanlage.- 2 Messtechnik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Messen physikalischer Größen.- 2.2.1 Grundlagen der Messtechnik.- 2.3 Temperaturmessung.- 2.3.1 Grundlagen.- 2.3.2 Temperaturmessung mittels Widerstandsthermometer.- 2.3.3 Einbaugrundsätze für Widerstandsthermometer.- 2.3.4 Temperaturmessung mittels Thermoelemente.- 2.3.5 Auswahlkriterien für Widerstandsthermometer und Thermoelemente.- 2.4 Kraftmessung.- 2.4.1 Grundlagen der Dehnungsmessstreifen.- 2.4.2 Aufbau und Anbringung von Dehnungsmessstreifen.- 2.4.3 Schaltung von Dehnungsmessstreifen.- 2.4.4 Kraftaufnehmer.- 2.5 Näherungsschalter.- 2.5.1 Grundlagen.- 2.5.2 Induktive Näherungsschalter.- 2.5.3 Kapazitive Näherungsschalter.- 2.5.4 Einbaugrundsätze.- 2.5.5 Näherungsschalter in der Lernanlage.- 2.6 Optische Sensoren.- 2.6.1 Grundlagen.- 2.6.2 Lichtschrankentypen.- 2.6.3 Geräteauswahl und Montage.- 2.7 Ultraschallsensoren.- 2.7.1 Grundlagen.- 2.7.2 Unterscheidungsmerkmale und Funktionsarten von Ultraschallsensoren.- 2.7.3 Montage und Betrieb.- 2.8 Drehgeber.- 2.8.1 Grundlagen.- 2.8.2 Inkrementale Drehgeber.- 2.8.3 Hohlwellendrehgeber.- 2.8.4 Montage und Betrieb.- 2.8.5 Absolute Drehgeber.- 2.8.6 Einsatz von Drehgebern.- 3 Steuerungstechnik.- 3.1 Einführung in die Steuerungstechnik.- 3.1.1 Grundbegriffe der Steuerungstechnik.- 3.1.2 Unterscheidungsmerkmale für Steuerungen.- 3.1.3 Grafische Darstellung von Steuerungsabläufen.- 3.2 Signalverarbeitung in Steuerungen.- 3.2.1 Signalarten.- 3.2.2 Logische Grundverknüpfung binärer Signale.- 3.2.3 Grundlagen der Schaltalgebra.- 3.2.4 Das Karnaugh-Veitch-Diagramm.- 3.2.5 Die Speicherfunktion.- 3.2.6 Zeitelemente und Zähler in Steuerungen.- 3.3 Verbindungsprogrammierte Steuerungen.- 3.3.1 Verknüpfungssteuerungen für Linearbewegungen.- 3.3.2 Ablaufsteuerung für Linearbewegungen.- 3.4 Speicherprogrammierbare Steuerungen.- 3.4.1 Das Automatisierungssystem.- 3.4.2 Grundlagen der Programmierung nach IEC 61131-3.- 3.4.3 Verknüpfungssteuerung für einen Drehstromantrieb.- 3.4.4 Ablaufsteuerungen.- 3.4.5 Verarbeitung analoger Signale.- 3.4.6 Sicherheitsanforderungen an Steuerungen.- 4 Regelungstechnik.- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Grundbegriffe.- 4.1.2 Grafische Darstellung von Regelkreisen mithilfe des Wirkungsplans.- 4.1.3 Beschreibung des Verhaltens von Regelkreisgliedern.- 4.2 Regelstrecken.- 4.2.1 Einteilung der Strecken.- 4.2.2 Regelstrecken mit Ausgleich (P-Strecken).- 4.2.3 Regelstrecken ohne Ausgleich (I-Strecken).- 4.2.4 Regelstrecken mit Verzögerung (P-Tn- Strecken).- 4.2.5 Regelstrecken mit Totzeit (Tt-Strecken).- 4.3 Regler.- 4.3.1 Einteilung der Regler.- 4.3.2 Unstetige Regler am Beispiel des Zweipunktreglers.- 4.3.3 Stetige Regler.- 4.3.4 Quasistetige Regler.- 4.4 Zusammenwirken zwischen Regler und Strecke.- 4.4.1 Beurteilungskriterien.- 4.4.2 Regelung mit stetigen Reglern.- 4.4.3 Regelung mit Zweipunktreglern.- 4.4.4 Regelung mit einer SPS.- 4.5 Fuzzy-Regelung.- 4.5.1 Fuzzy-Mengen.- 4.5.2 Fuzzifizierung.- 4.5.3 Regelwerk und Inferenz.- 4.5.4 Defuzzifizierung.- 5 Automatisierungstechnik.- 5.1 Informations- und Kommunikationstechnik.- 5.1.1 Grundlagen der Informationstechnik.- 5.1.2 Bussysteme und Netzwerke in der AT.- 5.1.3 Komponenten zum Bedienen und Beobachten in der Leittechnik.- 5.2 Handhabungstechnik.- 5.2.1 Grundlagen.- 5.2.2 Pick-and-place-Geräte.- 5.2.3 Industrieroboter.- 5.2.4 Roboterprogrammierung.- 5.3 Werkstückträger-Transportsysteme.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.