x
Grundprobleme der Philosophie

Grundprobleme der Philosophie - in geschichtlicher Entwicklung

Taschenbuch
25,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2024
Seiten 373
Format 12,2 x 3,1 x 18,7 cm
Gewicht 385 g
ISBN-10 3825261700
ISBN-13 9783825261702
Bestell-Nr 82526170A

Produktbeschreibung  

Diese Einführung nimmt die Leser:innen mit auf eine Zeitreise durch die Philosophiegeschichte. Gottfried Gabriel belässt es nicht bei einer Nacherzählung, sondern analysiert ausgewählte Probleme der Theoretischen und Praktischen Philosophie in ihren historischen und systematischen Zusammenhängen: Fundiert und verständlich - der perfekte Wegbegleiter für das Studium der Philosophie.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort111 Einleitung: Zur problemgeschichtlichen Methode132 Vom Mythos zum Logos: Die griechische Philosophie202.1 Die Suche nach der Einheit in der Vielheit: Die ionischen Naturphilosophen212.2 Alles ist Zahl: Pythagoras232.3 Wandel oder Beharrung: Heraklit und Parmenides242.4 Beharrung im Wandel: Die Atomisten292.5 Geistiges Sein statt Sinnlichkeit: Sokrates und Platon312.5.1 Die Ideenlehre322.5.2 Erkenntnis als Wiedererinnerung und die Methode der Mäeutik362.5.3 Das Höhlengleichnis402.5.4 Die Dichterkritik422.6 Aristoteles als der Philosoph452.6.1 Aristoteles gegen Platon in der theoretischen Philosophie452.6.2 Aristoteles gegen Platon in der praktischen Philosophie492.7 Der Kyniker Diogenes522.8 Die Sophisten: Protagoras und Gorgias 532.9 Wissen, Weisheit und Glück: Philosophie als Lebenskunst542.10 Die römische Rezeption der griechischen Philosophie573 Von der Spätantike zur mittelalterlichen Scholastik 603.1 Glauben und Wissen: Anselm von Canterbury613.2 Der Universalienstr eit: Realismus, Nominalismus und Konzeptualismus633.3 Die Philosophie als Magd der Theologie663.4 Kirche, Staat und Individuum: Wilhelm von Ockham673.5 Die Aufwertung des Individuums und des Individuellen: Duns Scotus694 Die Philosophie der Neuzeit724.1 Vom Mittelalter zur Renaissance724.2 Das neue Menschenbild der Renaissance: Pico della Mirandola764.3 Induktion statt Deduktion: Francis Bacon784.4 Die Mathematisierung der Naturwissenschaft834.5 Die neue Stellung des Subjekts874.6 Das Erbe des Dualismus: René Descartes und die Folgen894.7 Die Einbildungskraft und die Dichtung: Giambattista Vico und Descartes924.8 Der Materialismus und seine Konsequenzen964.9 Der Deismus985 Die Epoche der Aufklärung1005.1 Aufklärung und Gegenaufklärung1005.2 Metaphysik und Metaphysikkritik.1085.3 Rationalismus und Empirismus1105.4 Die Auseinandersetzung um die Lehre von den angeborenen Ideen1135.5 Apriorische Erkenntnis1165.6 Kant und das Problem des synthetischen Apriori1185.7 Das Kausalitätsprobl em: David Hume und Kant1205.8 Kants "kopernikanische Wende" 1255.9 Kants Unterscheidung zwischen "Ding an sich"und "Erscheinung"1295.10 Kants Ethik der Vernunft im Vergleich1325.11 Die Begründung der Ästhetik: Alexander Gottlieb Baumgarten und Kant.1375.12 Die Hinwendung zum Menschen1465.13 Witz und Genie: Aufklärung, Klassik und Romantik1495.14 Malerei und Dichtung: Gotthold Ephraim Lessing.1575.15 Philosophie der Sprache: John Locke, Johann Gottfried Herder und Wilhelm von Humboldt1626 Deutscher Idealismus und Romantik1727 Kritiker des Deutschen Idealismus1827.1 Philosophen des Witzes und Philosophen des Scharfsinns: Jakob Friedrich Fries1827.2 Philosophie als Bearbeitung der Begriffe: Johann Friedrich Herbart1857.3 Die Welt als Wille und Vorstellung: Arthur Schopenhauer1897.4 Übereinstimmung zwischen Denken und Sein: Friedrich Adolf Trendelenburg1977.5 Existentielle Denker2027.5.1 Subjektivität und Unaussagbarkeit: Søren Kierkegaard2027.5.2 Radikaler Egoismus: Max Stirner2058 N aturwissenschaft, Philosophie und Religion2098.1 Induktive Metaphysik: Hermann Lotze,Gustav Theodor Fechner und Wilhelm Wundt2098.2 Naturwissenschaft statt Philosophie2138.3 Ludwig Feuerbach und die Religionskritik2148.4 Der Materialismus von Karl Marx und Friedrich Engels2198.4.1 Engels und "die große Grundfrage" der Philosophie2198.4.2 Dialektischer und Historischer Materialismus 2239 Die Rolle und der Status der Logik2289.1 Der Psychologismusstreit2299.2 Von der traditionellen zur modernen Logik: Gottlob Frege23810 Zurück zu Kant: Der Neukantianismus24911 Die Lebensphilosophie25312 Der Monismus26212.1 Der Monistenbund: Ernst Haeckel und Wilhelm Ostwald26212.2 Haeckel und Pierre Teilhard de Chardin26612.3 Das Philosophische Wörterbuch des weltanschaulichen Monismus: Heinrich Schmidt26712.4 Der erkenntnistheoretische Monismus: Ernst Mach26913 Erke

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.