x
Pflanzenernährung

Pflanzenernährung

Taschenbuch
30,00 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!


Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2024
Seiten 239
Format 15,0 x 21,5 x 1,4 cm
Gewicht 371 g
Reihe Grundwissen Bachelor
ISBN-10 3825261530
ISBN-13 9783825261535
Bestell-Nr 82526153A

Produktbeschreibung  

Dieses Lehrbuch zur Einführung in das Fach Pflanzenernährung wurde in der 4. Auflage aktualisiert.Das Kapitel Nährstoffaneignung der Pflanze wurde um das Thema Nährstoffeffizienz erweitert, um dem Aspekt der ressourcenschonenden Nutzung von Pflanzennährstoffen Rechnung zu tragen. Auch die Definition von Pflanzennährstoffen wurde neu gefasst. Damit erhalten Studierende für das Modul Pflanzenernährung didaktisch aufbereitetes undanschauliches Grundlagenwissen für erfolgreiches Lernen und zur Prüfungsvorbereitung. Die einzelnen Kapitel sind nicht nach physiologischen oder anwendungsorientierten Aspekten aufgebaut, in manchen Kapiteln werden globale Fragestellungenmit modernen biochemischen Forschungsansätzen verknüpft.Weitere Themen:Nährstoffkreisläufe, Nährstoffbilanzierung, Düngemittel und Schadelemente.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort zur vierten Auflage9Vorwort zur ersten Auflage10Vorwort zur dritten Auflage111 Geschichte der Pflanzenernährung121.1 Einführung121.2 Humustheorie131.3 Zweifel an der Humustheorie131.4 Mineralstofftheorie141.5 Pflanzenernährung heute152 Definition und Einteilung der Pflanzennährstoffe182.1 Begriff der Ernährung182.2 Definition der Pflanzennährstoffe182.3 Einteilung der Pflanzennährstoffe202.4 Konzentrationen von Pflanzennährstoffen202.5 Bestimmende Faktoren der Nährstoffkonzentrationen213 Physiologische Eigenschaften und Funktionen von Pflanzennährstoffen243.1 Übersicht243.2 Assimilierte Nährstoffe (C, O, H, N, S)243.3 Ester bildende Nährstoffe (P, B, Si)293.4 Freie und sorbierte Nährstoffe (K, Na, Ca, Cl, Mg)323.5 Nährstoffe in prosthetischen Gruppen (Fe, Mn, Cu, Zn, Mo, Ni)404 Nährstoffaneignung der Pflanze474.1 Dreistufiger Prozess der Nährstoffaneignung474.2 Nährstoffmobilisierung484.3 Nährstofftransport zur Wurzel524.4 Nährstoffaufnahme554.5 Nährstoffeffzienz 605 Nährs toffverlagerung in der Pflanze625.1 Langstreckentransport in der Pflanze625.2 Xylemtransport655.3 Phloemtransport675.4 Regulation der Nährstoffaufnahme706 Pflanzenwachstum, Ertrag und Qualität726.1 Ertrag und Qualität726.2 Wachstums- und Ertragsgesetze726.3 Ernährungsphysiologische Qualität756.4 Backqualität von Weizen796.5 Zuckerrübenqualität817 Wasserhaushalt der Pflanze847.1 Bedeutung des Wassers für die Pflanze847.2 Funktionen des Wassers in der Pflanze847.3 Düngung bei geringer Wasserverfügbarkeit877.4 Wasseraufnahme und Wassertransport in der Pflanze897.5 Dürrestress917.6 Salzstress937.7 Staunässe978 Kohlenstoffreislauf1008.1 Zusammensetzung der Erdatmosphäre1008.2 Globaler Kohlenstoffkreislauf1018.3 Treibhauseffekt1038.4 Nachwachsende Rohstoffe1059 Kohlenstoffassimilation der Pflanze1089.1 Übersicht1089.2 Chloroplast1089.3 Lichtreaktion1099.4 Dunkelreaktion11410 Stickstoffreislauf11710.1 Überblick11710.2 Atmosphärische N-Deposition11810.3 N-Mineralisation11910.4 N-Immobilis ierung12110.5 N-Verluste12211 Biologische N2-Fixierung12511.1 Nitrogenase-Aktivität12511.2 Freilebende N2-Fixierer12611.3 Symbiontische N2-Fixierer12911.4 Leistungsfähigkeit der Leguminosen-Rhizobien-Symbiosen 13512 Stickstoffassimilation der Pflanze13812.1 Übersicht13812.2 Nitratreduktion13912.3 Ammonium-Assimilation14112.4 Vergleich verschiedener N-Ernährungsformen14213 Schwefelkreislauf14713.1 Übersicht14713.2 Atmosphärische S-Deposition14713.3 Mikrobielle Umsetzungen des Schwefels im Boden14914 Schwefelassimilation der Pflanze15114.1 Übersicht15114.2 Schwefelverbindungen15114.3 Schwefelreduktion15315 Für die Ernährung der Pflanze wichtige Bodeneigenschaften15615.1 Übersicht15615.2 Physikalische Eigenschaften15615.3 Ausgangssubstrat15815.4 Bodentyp15815.5 Bodenart15916 Organische Substanz des Bodens16216.1 Übersicht16216.2 Begriffsbestimmungen16216.3 Huminstoffe16616.4 Humuswirtschaft16717 Nährstoffindung im Boden17017.1 Übersicht17017.2 Sorption17017.3 Spezifische Bindung17418 Nährstoffverfügbarkeit17818.1 Überblick17818.2 Bodenanalyse17918.3 Pflanzenanalyse18419 Fernerkundung und GPS18919.1 Grundlagen18919.2 Fernerkundung19019.3 GPS19220 Nährstoffilanz19420.1 Übersicht19420.2 Aufstellen einer Nährstoffbilanz19520.3 Flächenbilanz19820.4 Hoftorbilanz19921 Organische Düngemittel20121.1 Eigenschaften organischer Düngemittel20121.2 Wirtschaftseigene Düngemittel20121.3 Organische Handelsdünger20521.4 Sekundärrohstoffdünger20622 Mineralische Düngemittel20822.1 Überblick20822.2 Stickstoffdünger20822.3 Phosphatdünger21322.4 Kali- und Magnesiumdünger21522.5 Kalkdünger21722.6 Mikronährstoffdünger21823 Schadelemente22023.1 Überblick22023.2 Blei22123.3 Cadmium222Literaturverzeichnis225Bildquellenverzeichnis229Sachverzeichnis230

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.