Verlag | UTB |
Auflage | 2018 |
Seiten | 288 |
Format | 15,2 x 21,8 x 1,7 cm |
Gewicht | 392 g |
Reihe | UTB Uni-Taschenbücher 4447 |
ISBN-10 | 3825244474 |
ISBN-13 | 9783825244477 |
Bestell-Nr | 82524447A |
Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co.Medienbildung ist seit langem eine Aufgabe der Schule. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung erhält sie gegenwärtig neue Aktualität. Doch welche Konzepte von Medienbildung und Medienkompetenz gibt es überhaupt? Was wissen wir über Medienwirkungen auf Heranwachsende? Wie können Medien gewinnbringend im Unterricht genutzt und medienbezogene Kompetenzen fachintegriert vermittelt werden?Dieses Studienbuch stellt medienpädagogisches Grundlagenwissen verständlich und übersichtlich dar. Es trägt Theorien und Befunde zur Nutzung und Wirkungsweise, zu Potenzialen und Risiken von (digitalen) Medien zusammen und entwickelt daraus praxisrelevante Hinweise für einen pädagogisch angemessenen Umgang mit Medien in Schule und Unterricht.Das Buch richtet sich an alle, die sich für Schule und Medien interessieren, insbesondere an (werdende) Lehrerinnen und Lehrer.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Herausgeberschaft91 Einleitung: Medien und Schule112 Grundbegriffe: Medien und Pädagogik172.1 Der Medienbegriff in der Medienpädagogik172.1.1 Die technische Perspektive 182.1.2 Die wahrnehmungstheoretische Perspektive202.1.3 Die semiotische Perspektive202.1.4 Die systemische und kulturtheoretische Perspektive212.2 Aufgabe und Leitidee der Medienpädagogik252.3 Felder der Medienpädagogik282.4 Medienpädagogik oder Medienbildung313 Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen363.1 Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen383.1.1 Medienbesitz und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen423.1.2 Mediennutzung von Mädchen und Jungen im Vergleich493.2 Medien und Motivation: Nutzen, Bedürfnisse, Belohnungen 513.3 Medien und Kognition: Wahrnehmen, Entschlüsseln, Verstehen 563.3.1 Informationsverarbeitung und Aufmerksamkeitslenkung 563.3.2 Medialitätsbewusstsein und Realitätswahrnehmung583.4 Medien und Emotion: Lust, Angst, Aggression633.4.1 Emotionstheoretische Gru ndlagen633.4.2 Emotionalisierende Gestaltung von Medien und "Affektfernsehen"653.4.3 Emotionales Erleben von Medieninhalten663.4.4 Medien als Mittel zur Stimmungsregulation683.4.5 Emotionale Verarbeitung von Mediengewalt bei Kindern und Jugendlichen693.5 Medien und Sozialisation: Aufwachsen mit Medien 763.5.1 Mediensozialisation und Medienaneignung773.5.2 Die Rolle von Medien bei der Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben803.5.3 Wissenskluft und digitale Spaltung853.6 Problematische Medienwirkungen 903.6.1 Cybermobbing913.6.2 Computerspiel- und Internetsucht933.6.3 Medienkonsum und Schulleistungen963.7 Zusammenfassung1014 Medien als Unterrichtsgegenstand: Förderung von Medienkompetenz1044.1 Zielperspektive: Medienkompetenz1054.2 Standards für die Medienbildung 1154.3 Bildungspolitische und curriculare Vorgaben zur Medienbildung 1204.4 Konzepte schulischer Medienerziehung 1264.4.1 Bewahren1274.4.2 Reparieren1334.4.3 Aufklären1384.4.4 Reflektieren1434.4.5 Handeln/Partizipieren1484.5 Z usammenfassung 1525 Medien als Mittel zur Anregung von Lernprozessen1535.1 Lerntheoretische Grundannahmen 1545.1.1 Lernen mit Medien aus Sicht des Behaviorismus 1545.1.2 Lernen mit Medien aus Sicht der Kognitionspsychologie 1575.1.3 Lernen mit Medien aus Sicht des Konstruktivismus1655.2 (Medien-)didaktische Modelle 1685.3 Funktionen von Medien im Unterricht1745.3.1 Motivieren mit Medien1755.3.2 Präsentieren und Veranschaulichen mit Medien1815.3.3 Aktivieren und Vertiefen mit Medien1855.3.4 Individualisieren und Differenzieren mit Medien1915.3.5 Kooperieren und Kommunizieren mit Medien1985.3.6 Herausforderungen im Unterricht mit (digitalen) Medien2055.4 Instructional Systems Design2085.5 Lerneffektivität von Medien2115.5.1 Forschungsdesigns zur Überprüfung der Lerneffektivität von Medien2115.5.2 Empirische Befunde zur Lerneffektivität digitaler Medien2155.6 Zusammenfassung2206 Rahmenbedingungen der (digitalen) Medienintegration in Schulen2226.1 Wie kann Medienintegration gelingen22 26.2 Individuelle Bedingungen: Lehrpersonen als zentrale Akteure bei der Medienintegration2276.2.1 Die Rolle medienbezogener Einstellungen für das Medienhandeln von Lehrerinnen und Lehrern2286.2.2 Medienbezogene Überzeugungen: Nutzen und Kosten des Medieneinsatzes aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern2326.2.3 Das Zusammenspiel von pädagogischen, epistemologischen und medienbezogenen Überzeugungen2376.2.4 Innovationsbereitschaft und Medienintegration2386.2.5 Medienbezogene Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern2416.3 Organisationale Bedingungen: Medienintegration zwischen Medienplanung und Schulentwicklung2466.3.1 Infrastruktur und Support2496.3.2 Schulleitung und andere potentielle Promotoren2516.3.3 Schulkultur und Medienklima: Ein professionelles Klima zusammen entwickeln2536.4 Bedingungen der Medienintegration auf Schulsystemebene2556.4.1 Ziel