x
Bildung in Frankreich

Bildung in Frankreich - Eine Studie zum Wandel herkunfts- und geschlechtsspezifischen Bildungsverhaltens

Taschenbuch
54,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage 1998
Seiten 269
Format 21 cm
Gewicht 392 g
ISBN-10 3810021652
ISBN-13 9783810021656
Bestell-Nr 81002165A

Produktbeschreibung  

Die vorliegende Arbeit wurde 1996 als Dissertation an der Universität Mannheim angenommen. Sie entstand im Rahmen des Graduiertenkollegs für Sozialwissenschaften (MAGKS). Der Deutschen Forschungsgemeinschaft sei für das Promotionsstipendium gedankt und dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) für die Bereitstellung seiner hervor ragenden Infrastruktur. In diesem Zusammenhang gilt mein Dank vor allem Marlene Alle und Dr. Christian Melbeck, deren Kompetenz und unermüdliche Einsatzbereitschaft in EDV -technischen Dingen unersetzbar waren und sind. Mein Dank gilt ebenfalls EURO DA TA, insbesondere Franz Kraus, für den Kauf des französischen Datensatzes und für die - gewiß nicht selbstver ständliche -Bereitwilligkeit zur Beschaffung sämtlicher Materialien. Bessere Bedingungen wären für eine Promotion kaum vorstellbar gewesen. Entscheidend für das Gelingen der Arbeit waren die Betreuer der Arbeit. Ich hatte das Glück, an der Mannheimer Fakultät gleich zwei Spezialis ten der empirischen Bildungs- und Ungleichheits forschung zu finden. Professor Dr. Walter Müller und Professor Dr. Johann Handl möchte ich an dieser Stelle herzlichen Dank für ihre Betreuung und konstruktiven Anregungen aus sprechen. Ein wesentlicher Teil der Arbeit ist im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes am "Laboratoire d'analyse secondaire et de methodes appliquees a la sociologie" (LASMAS-IDL), CNRS, entstanden. Dem CNRS, Programme Europe, danke ich für das großzügige Stipendium, das mir den Forschungsaufenthalt in Paris ermöglicht hat. Besonders dankbar aber bin ich den Forschern des LASMAS, Alain Degenne, der mich in "seinem" Laboratoire so herzlich und unkompliziert aufgenommen hat, sowie Annick Kieffer, Catherine Marry, Irene Fournier-Mearelli, Micheie Amiot, Marie Odile Lebeaux, Andre Grelon und Emmanuel Lazega.

Inhaltsverzeichnis:

1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Stand der empirischen Forschung zum Wandel sozialer Bildungsungleichheit.- 2.1 Bildungsungleichheit im Kontext der international vergleichenden Ungleichheitsforschung.- 2.2 Bildungsungleichheit als Gegenstand der französischen Bildungsforschung.- 2.3 Forschungslücke und Vorgehen der eigenen Untersuchung.- 3 Das französische Bildungswesen: Allgemeine Charakteristika und institutionengeschichtliche Entwicklung im Spannungsfeld von Egalisierung und "Auslese der Talentierten".- 3.1 Allgemeine Charakteristika: Zentralstaatlichkeit und Laizität.- 3.2 Die Institutionenlandschaft im Spiegel von Konstanz und Wandel.- 3.3 Muster der Korrespondenz von Bildung und Beschäftigung.- 4 Theoretische Ansätze zur Erklärung sozialer Bildungsungleichheiten und deren Entwicklung im Zeitverlauf.- 4.1 Modernisierungstheoretische Ansätze und die "logic of industrialism".- 4.2 Raftery und Houts Hypothese von der Expansion des Bildungswesens und einer "Maximally Maintain ed Inequality".- 4.3 Konflikttheoretische Überlegungen zur Funktion des Bildungswesens bei der Reprodukution gesellschaftlicher Macht- und Privilegienverteilung.- 4.4 Boudons mikrosoziologisches Erklärungsmodell von der Rationalität individueller Bildungsentscheidungen.- 4.5 Defizite im Erkenntnisstand zur Erklärung sozialer Bildungsungleichheiten.- 5 Dimensionen sozialer Ungleichheit und deren Wandel im französischen Bildungswesen: Formulierung von Hypothesen für die empirische Analyse.- 5.1 Zur Bedeutung verschiedener Dimensionen der sozialen Herkunft.- 5.2 Zu den Effekten der sozialen Herkunft im Verlauf des Bildungsprozesses.- 5.3 Zur Entwicklung sozialer Bildungsungleichheit über die Generationen hinweg.- 5.4 Geschlechterspezifische Unterschiede in denBildungsaspirationen.- 6 Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, Datenbasis und Klassifikationen.- 6.1 Analytischer Bezugsrahmen zur Untersuchung sozialer Bildungsungleichheiten.- 6.2 Methodisches Vorgehen.- 6.3 Beschreibun g der Datenbasis.- 6.4 Aufbereitung für die empirische Untersuchung.- 7 Empirische Befunde zu Konstanz und Wandel sozialer Ungleichheiten im französischen Bildungswesen.- 7.1 Die Expansion der Bildungsbeteiligung.- 7.2 Die Ungleichheit der Bildungschancen und deren Wandel im Verlauf des 20. Jahrhunderts.- 8 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 8.1 Zur Bedeutung verschiedener Indikatoren der sozialen Herkunft.- 8.2 Zu den Effekten der sozialen Herkunft im Verlauf des Bildungsprozesses.- 8.3 Zur Entwicklung sozialer Bildungsungleichheit über die Generationen hinweg.- 8.4 Schlußfolgerungen.- Literatur.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.