x
Biologie der Sucht

Biologie der Sucht

Taschenbuch
79,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!


Produktdetails  
Verlag Springer
Auflage 1985
Seiten 397
Format 12,7 x 20,3 x 2,1 cm
Gewicht 449 g
Reihe Suchtproblematik
ISBN-10 3540155600
ISBN-13 9783540155607
Bestell-Nr 54015560A

Produktbeschreibung  

Besonders in den beiden letzten Jahrzehnten haben sich Wissen schaftler verstiirkt mit biologischen Abliiufen bei den typischen Suchterkrankungen beschiiftigt. Da dariiber kaum eine zusammen fassende Darstellung bestand, wurde dies ZUlU Thema des 5. Wis senschaftlichen Symposiums der Deutschen Rauptstelle gegen die Suchtgefahren (DRS) im April 1983 in Tutzing. Die "Biologie der Sucht" umgreift biochemische, physikalische, elektrophysiolo gische, pharmakologische Vorgiinge des K6rpers, die mit der Ent stehung und Entwicklung nicht nur der k6rperlichen, sondem auch der psychischen Abhangigkeit vergesellschaftet sind, und die zunehmend in der Therapie der Sucht Beriicksichtigung tinden. Darum interessieren hier nicht nur Phiinomene wie die Ausbildung einer Toleranz und Dosissteigerung, Vorgiinge an Synapsen, Eingriffe der bekannten Suchtstoffe in Stoffwechselvorgiinge usw., sondem auch solche Phiinomene wie Entzugssymptome bei nicht stoffbezogenen Suchtformen, wie etwa bei der Spiels ucht. Ohne ersch6pfend sein zu k6nnen, gibt der vorliegende Band einen Uberblick iiber den derzeitigen Stand des Wissens zu diesen Fragen. In 28 Beitriigen aus der Feder von rund 40 Fachleuten entsteht ein BUd zur Genetik der Suchtdisposition, den mutagenen wie karzinogenen Wirkungen von Suchtstoffen, der Einfliisse einzelner Suchtsubstanzen auf Stoffwechselvorgiinge, Signal Ubertragungsmechanismen im Gehim usw., mit dem Bestreben, der Atiologie des Abhiingigkeitsgeschehens niiherzukommen. Aus grundlegenden Erkenntnissen hieriiber, wie iiber die inneren Zu sammenhiinge zwischen ganz unterschiedlichen Suchtstoffen, wer den Konsequenzen fUr die Behandlung Suchtkranker abgeleitet. Sie betreffen viele Aspekte, von der Minderung der Entzugs- VII symptomatik wiihrend der Entgiftung bis hin zur Diskussion von "Niichtemheitshilfen" und "Opiatblockem" wiihrend der psychi schen Entwohnung.

Inhaltsverzeichnis:

A. Genetische Aspekte der Abhängigkeit.- 1 Allgemeine humangenetische Gesichtspunkte der Sucht - Adoptivstudien, Zwillingsforschung.- 2 Genetische Suchtdisposition: Mögliche biochemische Mechanismen.- 3 Mutagene und karzinogene Wirkungen von Suchtstoffen.- B. Alkohol - Biochemische Gesichtspunkte der Ätiologie und Therapie süchtigen Verhaltens.- 4 The Biological Basis of Alcohol Tolerance and Intoxication.- 5 Alkoholbedingte Stoffwechselstörungen - Veränderungen im Leberzell-Stoffwechsel Interaktionen mit Medikamenten.- 6 Aldehyddehydrogenasehemmung in der Therapie der Alkoholabhängigkeit.- 7 Neurorezeptoren im Gehirn Alkoholkranker - Eine postmortale Vergleichsstudie der dopaminergen und cholinergen Transmittorsysteme.- 8 Alkoholembryopathie - Neue pathogenetische Aspekte und Ansätze zur Prävention.- 9 Naloxonbehandlung der Alkoholvergiftung - Aspekte zur biologischen Theorie des Alkoholismus.- 10 Gibt es biochemische Verknüpfungen zwischen den Wirkungen von Alkohol und Opiaten? Tetrahydroisochinoline und alternative Möglichkeiten.- C. Opiate - Biochemisch-biologische Aspekte.- 11 Biologische Mechanismen der Opiatsucht.- 12 Opiatrezeptoren: Zur Frage der Trennung der analgetischen und suchterzeugenden Wirkungen.- 13 Opiatentzug und ?2-Stimulation. Prinzipielle Möglichkeiten (Clonidin und Analoge).- 14 Zum Wirkungsprinzip der Kombination Tilidin plus Naloxon.- 15 Zur Wirkung der Kombination Tilidin und Naloxon bei Opiatabhängigen.- 16 Opiatblocker: Therapeutische Möglichkeiten.- D. Medikamente und andere Stoffe - Biochemisch-biologische Aspekte.- 17 Bewertung des Mißbrauchpotentials von Pharmaka im Tierversuch.- 18 Abhängigkeitsgefahren bei Arzneimitteln, insbesondere Kombinationsarzneimitteln: Möglichkeiten der Risikominderung.- 19 Mechanismen der Abhängigkeit von Analgetika-Kombinationspräparaten.- 20 Benzodiazepinrezeptoren: Interaktion von Agonisten und Antagonisten zur Auslösung von Entzugssymptomen.- 21 Computertomographische Befunde bei von Benzodia zepinderivaten Abhängigen.- 22 Biochemie und Wirkungsweise von Phencyclidin (PCP).- 23 Halluzinogene (insbesondere vom LSD-Typ): Mögliche Wirkungsmechanismen.- E. Allgemeine und besondere biologische Aspekte.- 24 Beziehungen zwischen Riechen, Pheromonen und Abhängigkeit.- 25 Nikotin als abhängigmachende Substanz.- 26 Wirkstoffe der Catha edulis (Khat).- 27 Zum Abhängigkeitspotential von Cannabis.- 28 Unspezifisch positive und negative Ergebnisse bei der Bestimmung von Suchtmitteln in Körperflüssigkeiten.- Autorenverzeichnis.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.