x
Bring Your Own Device (BYOD)

Bring Your Own Device (BYOD) - Rechtsfragen der dienstlichen Nutzung arbeitnehmereigener mobiler Endgeräte im Unternehmen. Dissertationsschrift

Taschenbuch
79,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!


Produktdetails  
Verlag Duncker & Humblot
Auflage 2017
Seiten 193
Format 16 x 23,5 x 1 cm
Gewicht 310 g
Reihe Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 344
ISBN-10 3428150163
ISBN-13 9783428150168
Bestell-Nr 42815016A

Produktbeschreibung  

Die Arbeit widmet sich der Problematik, welche rechtlichen Anforderungen eine BYOD-Konzeptionierung und deren Ausgestaltung notwendig zu erfüllen hat, um einen rechtswirksamen Einsatz von Privatgeräten im Unternehmen zu gewährleisten. Die Autorin untersucht neben den arbeitsrechtlichen Aspekten von BYOD auch die telekommunikations- und datenschutzrechtlichen Problemkreise sowie die lizenz-, straf- und steuerrechtlichen Fragen und unterbreitet Vorschläge für ein praxisgerechtes BYOD-Regelungswerk.

Klappentext:

Der Einsatz von mobilen IT-Geräten ist im Privat- und Arbeitsleben kaum mehr wegzudenken. Während früher eine klare Trennung zwischen privaten und dienstlichen IT-Geräten vorherrschte, verwischen diese Grenzen heute zunehmend. Immer mehr Arbeitnehmer möchten auf die Nutzung ihrer privaten Mobilgeräte am Arbeitsplatz nicht mehr verzichten, sondern private Kommunikation und dienstliche Aufgaben von einem einzigen Gerät aus erledigen. Diskutiert und zusammengefasst wird dieser Trend unter dem Schlagwort »Bring Your Own Device« (BYOD).Christine Monsch widmet sich der Problematik, welche rechtlichen Anforderungen eine BYOD-Konzeptionierung und deren Ausgestaltung notwendig zu erfüllen hat, um einen rechtswirksamen Einsatz der Privatgeräte im Unternehmen zu gewährleisten. Im Fokus stehen arbeitsrechtliche Aspekte, wie Kosten- und Haftungsfragen, arbeitszeitrechtliche Regelungen sowie die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Die Autorin analysiert darüber hinaus auch die Fülle an telek ommunikations- und datenschutzrechtlichen Problemkreisen sowie die lizenz-, straf- und steuerrechtlichen Fragestellungen und unterbreitet Vorschläge für ein praxisgerechtes BYOD-Regelungswerk.

Inhaltsverzeichnis:

1. EinführungProblemstellung - BYOD-Grundlagen - Die rechtliche Implementierung von BYOD: Rechtsgrundlagen für die Einführung einer BYOD-Nutzungsvereinbarung2. Die arbeitsrechtliche Umsetzung des BYOD-KonzeptsRegelungsaspekte und inhaltliche Ausgestaltung der BYOD-Nutzungsvereinbarung - Betriebsverfassungsrechtliche Beteiligungsrechte des Betriebsrats3. Telekommunikations- und DatenschutzrechtBYOD und das Telekommunikationsrecht - BYOD und das Datenschutzrecht4. Lizenz- und Urheberrecht5. Strafrechtliche Risiken bei der BYOD-Nutzung6. Steuerrecht7. Zusammenfassung der wichtigsten ThesenMuster einer Nutzungsvereinbarung für den optionalen BYOD-EinsatzLiteratur- und Sachverzeichnis

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.