x
Köln in unheiligen Zeiten

Köln in unheiligen Zeiten - Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg. Begleitband zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums vom 14. Juni bis 5. Oktober 2014

Taschenbuch
23,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag Böhlau
Auflage 2014
Seiten 260
Format 15,5 x 23 x 1,7 cm
Gewicht 584 g
ISBN-10 3412224111
ISBN-13 9783412224110
Bestell-Nr 41222411A

Produktbeschreibung  

Das 'heilige Köln' in unheiligen Zeiten: als der Dreißigjährige Krieg im 17. Jahrhundert ganz Europa den Stempel aufdrückte, zählte Köln zu den größten Städten des Reiches und war ein bedeutendes wirtschaftliches, kulturelles und geistiges Zentrum. Stets auf Neutralität zwischen den Kriegsparteien bedacht, hielt sich die Rheinmetropole aus der aktiven Beteiligung am Krieg heraus und wurde verschont. Dennoch fungierte die Stadt für alle Kriegsparteien als bedeutender Handelsplatz für Waffen. Das Buch, das die gleichnamige Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum begleitet, widmet sich der faszinierenden Geschichte Kölns und seiner Rolle inmitten dieser turbulenten Zeit. Es erzählt von in die Stadt geflüchteten Bischöfen, in Sicherheit gebrachten Kirchenschätzen und von Köln als katholischem Bollwerk nach innen und außen.

Inhaltsverzeichnis:

GRUSSWORT
Köln in unheiligen Zeiten
Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg
Susanne Laugwitz-Aulbach
EINLEITUNG
Köln, Insel des Friedens...?
Eine Reichsstadt im europäischen 'Großen Krieg'
Mario Kramp - Stefan Lewejohann - Georg Mölich
KÖLN - EINE GROSSSTADT IM 17. JAHRHUNDERT
MACHT, REPRÄSENTATION UND GESELLSCHAFT
Die Große Gottestracht
Rita Wagner
'Zu ewigen daghen'
Verfassung und Grundordnung Kölns vom Verbundbrief bis zum 17. Jahrhundert
Georg Mölich
Stadtgesellschaft im Dreißigjährigen Krieg
Bemerkungen zu Bevölkerung, Schichtung und sozialen Gruppen
Georg Mölich
Keine Experimente!
Kölner Profanbauten zwischen Renaissance und Barock
Rita Wagner
Zeughaus 2
'Das stadt-haus ist ein gross gothisches gebäude'
Johannes Ralf Beines
Wenzel Hollars große Stadtansicht von 1636
Rita Wagner
DIE 'ANDEREN'
Hartger Henot und die Apokalyptischen Reiter
Stefan Lewejohann
Handwerkerinnen, fromme Frauen und 'Hexen'
Aspekte von Frauenleben im Köln des Dreißigjährigen Krieges
Irene Franken - Muriel
González Athenas
'Weil die Gefahr des Orts teglich wechst...'
Heimliche evangelische Gemeinden in Köln
Jochen Hermel
Ausgegrenzt und angefeindet
Köln und die Juden im 17. Jahrhundert
Ursula Reuter
Die 'Cautio Criminalis' des Friedrich Spee
Georg Mölich
MONETEN UND MUSKETEN
KÖLN IM KRIEG - KRIEG IN KÖLN
Eine gefährliche Rheinfahrt
Stefan Lewejohann
Et hätt noch immer jot jejange
Kölner 'Außenpolitik' im Dreißigjährigen Krieg
Hans-Wolfgang
Bergerhausen
Waffen, Geld, Soldaten
Köln und die Kriegswirtschaft
Michael Kaiser
Ungebetene Gäste
Köln als Fluchtburg im Dreißigjährigen Krieg
Hans-Wolfgang Bergerhausen
'Das wollen wir auch ...'
Die 'Kölner Decke', ein Exportschlager des 17. Jahrhunderts
Barbara Rinn
AKTEURE
Kölner Kunstsammler und Global Player
Von der Sternengasse nach Paris - Die Familie Jabach
Rita Wagner
'C'est trop!'
Maria von Medici in Köln
Mario Kramp
Erfolg und Scheitern des Jan von Werth
Eine biografische Skizze
Michael Kaiser
DAS 'HEILIGE' KÖLN
KÖLN ALS KATHOLISCHES BOLLWERK
Der Kölsche Himmel
Margrit Jüsten-Mertens
Als Köln katholisch wurde
Konfessionsbildung und kirchliches Leben in der Stadt
Joachim Oepen
Klosterboom im Köln der Gegenreformation
Die große Rolle der katholischen Reformorden und -klöster
Wolfgang Rosen
'Am Landstrich des Rheines'
Die Kölner Nuntiatur
Joachim Oepen
'Alda viel schöner
Bücher und Bilder'
Köln als Medien- und Kommunikationszentrum im 'großen Krieg'
Georg Mölich
'Cöllen wär von ketzerey nunmehr gantz eingenohmen'
Die Jesuiten im Köln des 17. Jahrhunderts
Stefan Lewejohann
SCHATZHAUS KÖLN
Ein Ziborium als fromme Stiftung
Jennifer Kirchhoff
Mit Glanz und Gloria
Kölner Goldschmiedekunst im Dreißigjährigen Krieg
Jennifer Kirchhoff
Mit Sack und Pack nach Köln
Zufluchtsort und Tresor des katholischen Reiches
Stefan Lewejohann
WAS BLEIBT?
KUNST UND BAUTEN
Peter Paul Rubens: Verlorener Sohn und gefeierter Held
Jennifer Kirchhoff
'... zur Vermehrung der Gottesdienste und zur Verbesserung der kirche ...'
Der Neubau der Goldenen Kammer von St. Ursula
Regina Urbanek
Der Wunsch nach Frieden in Zeiten des Krieges
Die Klosterkirche Maria vom Frieden
Marion Opitz
BRAUCHTUM UND HELDENVEREHRUNG
Die Rüstung des Jan von Werth
Ulrich Bock
Licht und Schatten
Zur Rezeptionsgeschichte Jan von Werths
Michael Kaiser
'Wer et hätt jedonn - Wer et hätt jewoß!'
Zur populären Rezeption des Jan von Werth in Köln
Georg Mölich - Joachim Oepen
Anhang
Anmerkungen
Ausgewählte Literatur
Autorinnen und Autoren

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.